Erlebnisreiche Juli-Woche in Bremen: Von Ausstellungen bis Konzert-Highlights!

Erlebnisreiche Juli-Woche in Bremen: Von Ausstellungen bis Konzert-Highlights!
Blumenthal, Deutschland - Am Dienstag, dem 15. Juli, beginnt in Bremen eine aufregende Woche voller Veranstaltungen, die für jede Altersgruppe etwas zu bieten hat. Die Stadt bietet nicht nur ein buntes kulturelles Programm, sondern wird auch im gesellschaftlichen Diskurs herausgefordert, vor allem durch die aktuelle Flüchtlings- und Migrationspolitik, die zunehmend kontrovers diskutiert wird.
Ein Highlight am Dienstag ist die interaktive Erlebnis-Ausstellung zu allen fünf Sinnen im Einkaufszentrum Berliner Freiheit, die ab 9 Uhr und bis zum 2. August täglich Besucher anzieht. Hier können kleine und große Besucher an verschiedenen Sinnstationen spannende Erfahrungen sammeln, und das ohne Eintrittskosten. Parallel dazu findet im Kukoon Kulturzentrum ein Dokumentarfilmabend statt: Der Film „Kein Land für Niemand“ behandelt die Folgen der europäischen Abschottungspolitik, die in den letzten Jahren immer prägnanter wird. Die Zuschauer können ab 19 Uhr eintauchen in eine Thematik, die den aktuellen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik thematisiert, bei dem Schutz für Geflüchtete zunehmend durch Abschottung ersetzt wird. Der Eintritt ist kostenlos, jedoch wird um Spenden für das Förderbündnis gebeten.
Kulturelle Vielfalt und lokale Veranstaltungen
Der Mittwoch, 16. Juli, steht ganz im Zeichen der Begegnungen und des Austauschs. Ein Kochkurs für Männer ab 50 in der BGO, wo Interessierte gegen eine kleine Gebühr die Zubereitung leckerer Speisen lernen können, lässt Kochbegeisterte aufhorchen. Gleichzeitig können Literaturfreunde sich auf die Lesung von Autorin Martha Bull im Findorffer Bücherfenster freuen. Hier stellt sie ihr Buch „Helenes Weg nach Amerika“ vor, der Eintritt steht für 10 Euro bereit.
Am Donnerstag wird es dann musikalisch und tänzerisch. Der traditionelle Tanztee im Bürger- und Sozialzentrum beginnt um 14.30 Uhr und begeistert sowohl junge als auch ältere Tänzer. Unkostenbeitrag: 9 Euro. Nature-Fans sollten der Gartenführung im Insektengarten beiwohnen, wo um 16 Uhr die vielfältigen Böden thematisiert werden – die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird allerdings erbeten. Am Abend wird mit einer Aufführung des HfK-Opernprojekts in der Galerie der Hochschule für Künste gesungen, wobei Werke von Hindemith und Puccini aufgeführt werden. Hier sind die Plätze begrenzt und der Eintritt ist frei.
Gesellschaftliche Herausforderungen und filmische Auseinandersetzung
Ein besonders eindringlicher Punkt der Diskussion über Migration und Asyl wird in dem bereits erwähnten Dokumentarfilm aufgegriffen. Die Ideen und Argumente, die dort zur Sprache kommen, beruhen auf einem migrationspolitischen Entschließungsantrag, der besagt, dass Deutschland 2025 erstmals seit 1945 zur vollumfänglichen Schließung der Grenzen aufrufen könnte. Diese Entwicklung stellt nicht nur die gesellschaftliche Debatte auf eine harte Probe, sondern zeigt auch die zunehmende Abkehr von einer auf Schutz basierenden Politik hin zu einer deutlich rigideren Vorgehensweise.Kein Land für Niemand verdeutlicht, dass diese Entwicklung nicht nur rechtsradikalen Strömungen Vorschub leistet, sondern auch tiefere gesellschaftliche Ängste widerspiegelt.
Am Freitag und Samstag erwarten die Bremer abwechslungsreiche Events von einer Legends-Show im Varieté über eine Pool-Party bis hin zu einem Marktkonzert mit der Band Four@seven. Während die Stadtgesellschaft unterhaltsame Stunden plant, wird diese gleichzeitig von den Entwicklungen in der europäischen Migrationspolitik begleitet – eine Schieflage, die besorgt, wenn man die Berichterstattung über Pushbacks und die zunehmend harschen Maßnahmen zur Grenzsicherung betrachtet. Werner Hruschka, ein erfahrener Rechtswissenschaftler, kritisiert diese Praktiken als klare Verstöße gegen geltendes Recht, regt aber auch an, über Alternativen zur aktuellen Politik nachzudenken.Europaimunterricht.de hebt die unterschiedlichen Reaktionen der EU-Staaten auf die Migrationsfrage hervor und betont die Notwendigkeit einer gerechteren Verteilung von geflüchteten Menschen.
Die Woche endet mit einem kreativen Erlebnis am Montag, wo im Kreativcafé Leinwände bemalt werden können – ein Angeboten, das die Phantasie anregt und kreative Köpfe zusammenbringt. Auch hier wird eine geringe Gebühr von 10 Euro erhoben, jedoch ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Bremen hat in der kommenden Woche einiges zu bieten, von spannenden Teilnehmertreffen bis hin zu eindringlichen Filmen, die zum Nachdenken anregen. Während die Kultur blüht, bleibt zu hoffen, dass auch die Diskussion um Migration und Asyl einen positiven Wendepunkt findet. Denn da liegt was an: der Schutz der Schwächsten und ein gerechtes Miteinander sollten die Grundlagen jeder Gesellschaft sein.
Details | |
---|---|
Ort | Blumenthal, Deutschland |
Quellen |