Politiker in Blumenthal: Vertrauen in Schulcampus steht auf der Kippe!

Politiker in Blumenthal: Vertrauen in Schulcampus steht auf der Kippe!
Blumenthal, Deutschland - In Blumenthal wird derzeit ein bedeutendes Schulprojekt vorangetrieben, das auf Interesse und auch ein gewisses Misstrauen in der Politik stößt. Nordbremer Politiker und der Ortsamtsleiter machen sich stark für den Blumenthaler Schulcampus. Doch trotz dieser Unterstützung bleibt die Frage offen, wie die Priorität dieses Projekts auf der Liste des Bremer Senats aussieht. Weser Kurier berichtet, dass die politische Unterstützung durch ein Bündnis für den Campus gleichzeitig als Ausdruck von Misstrauen interpretiert wird.
Die Dringlichkeit des Projekts wird von den Beteiligten hervorgehoben, insbesondere für die Bewohner des Stadtteils Blumenthal, die sich oft abgehängt fühlen. Der Senat hatte bei den Haushaltsverhandlungen zugesichert, nicht stark in diesen Stadtteil zu sparen, doch bleibt nach der Diskussion über den Campus die Verlässlichkeit dieser Zusagen fraglich. Beiratspolitiker planen daher, intensiver mit den Blumenthalern über lokale Entwicklungen zu kommunizieren, um das Vertrauen zu stärken.
Der Bau des Schulcampus
Auf dem Gelände der ehemaligen Bremer Wollkämmerei wird ein Berufsschulcampus errichtet, dessen Rohbau bald abgeschlossen sein soll. Laut WFB Bremen stehen die Rohbauarbeiten in den historischen Hallen 43 und 44 kurz vor der Fertigstellung, die bis Ende Februar 2025 abgeschlossen sein sollen. Aktuell laufen die Dachdeckerarbeiten zur Schließung des Betondachs und der Innenausbau hat bereits begonnen. Dabei wird großer Wert auf Dämmung, Trockenbau und Verputzen gelegt, und neue Fenster wurden unter Beachtung des Denkmalschutzes eingebaut.
Die ersten Installationsarbeiten für Strom, Wasser und Gas sind im ersten Quartal 2025 geplant. Obendrein sind Erweiterungen des Campus mit einem zusätzlichen Treppenhaus sowie einem Anbau am Sortiergebäude vorgesehen, was die Nutzungsmöglichkeiten erweitern soll. Geplant ist eine Eröffnung des Berufsschulcampus für das Schuljahr 2026/27, auch wenn der ursprüngliche Eröffnungstermin im Sommer 2025 aufgrund von baulichen Verzögerungen nicht gehalten werden kann.
Herausforderungen und Ziele
Die Herausforderungen, die sich aus der finanziellen Lage des Landes Bremen ergeben, sind nicht zu unterschätzen. Wie bereits erwähnt, gibt es offene Finanzierungsfragen, die zu Verzögerungen führen. Der Campus soll unterdessen nicht nur der Schulbildung dienen, sondern auch die regionalen und überregionalen Angebote bündeln. Ziel ist es, das bisherige berufsbildende Angebot aus dem Schulzentrum Blumenthal zu verlagern und perspektivisch auch Module aus anderen Schulen zu integrieren.
Die Ziele des Projekts sind hoch gesteckt. Der Bildungsserver Bremen hebt hervor, dass es darum geht, allen Kindern in Bremen den besten Start ins Leben zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, müssen allerdings auch ausreichend Kitaplätze geschaffen und bestehende Kitas sowie Schulen saniert und umgebaut werden. Seit 2019 wurden bereits 55 Schulbauprojekte abgeschlossen und über 5.000 zusätzliche Kitaplätze geschaffen, doch die Steigerung der Kinder- und Jugendzahlen fordert schnelles Handeln und flexible Lösungen.
Insgesamt bleibt der Blumenthaler Schulcampus eine wichtige Angelegenheit, die von politischer Unterstützung, lokalen Erwartungen und den Herausforderungen der praktischen Umsetzung geprägt ist. Der Weg ist noch lang, aber die Zusammenarbeit zwischen Senat und Stadtteil könnte der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt sein.
Details | |
---|---|
Ort | Blumenthal, Deutschland |
Quellen |