Kontroversen um Falschparker und Taubenfütterung in Vegesack!

Der Vegesacker Ausschuss diskutierte am 22.06.2025 dringende Verkehrsprobleme und verstärkte Kontrollen im öffentlichen Raum.
Der Vegesacker Ausschuss diskutierte am 22.06.2025 dringende Verkehrsprobleme und verstärkte Kontrollen im öffentlichen Raum. (Symbolbild/MB)

Kontroversen um Falschparker und Taubenfütterung in Vegesack!

Vegesack, Deutschland - Was tut sich in Vegesack? Diese Frage stellte sich in der letzten Sitzung des Vegesacker Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten, die kürzlich stattfand. Ein zentrales Thema war die aktuelle Personalsituation des Ordnungsdienstes, die Gökhan Coban von der Behörde eindrucksvoll skizzierte. Mit lediglich zehn Mitarbeitern ist der gesamte Bremer Norden kaum ausreichend abgedeckt, was bei den Bürger:innen immer mehr Beschwerden über verschiedene Themen, wie beispielsweise die Taubenfütterung, auslöst.

Die Verkehrsüberwachung in Vegesack lag ebenso in der Verantwortung von Murat Orta, der auf Falschparker hinwies, die in der Straße „Zur Vegesacker Rampe“ sowie der unteren „Gerhard-Rohlfs-Straße“ stehen. Ein weiteres drängendes Problem, das die Bürger:innen beschäftigt, sind die nicht zugelassenen Fahrzeuge im öffentlichen Raum. Diese Sorgen führen nicht nur zu Verwirrung, sondern auch zu Ärger, den etwa Norbert Arnold von der SPD und Albert Riskalla von der CDU zur Sprache brachten. Arnold machte seinem Unmut über die verbotenen Parkplätze im Hafenwald Luft, während Riskalla die Bremische Garagenverordnung und deren Ahndung thematisierte.

Zunehmende Kontrollen gefordert

Ein wirklicher Diskussionspunkt in der Sitzung war der Vorschlag von Ines Schwarz (CDU) nach regelmäßigen Kontrollen in der Fußgängerzone – und das auch in Zivilkleidung. Wie sich herausstellte, hatte der Ordnungsdienst bereits Erfolge bei seinen Kontrollen in Zivilkleidung, besonders an Grundschulen, wie Murat Orta berichtete. Thomas Pörschke präsentierte die erschreckende Zahl von 15 Falschparkern in der Alten Hafenstraße und regte an, Poller zur Absperrung im Hafenwald aufzustellen.

Der Ausschuss beschloss einstimmig, die verstärkten Kontrollen von E-Scooterfahrern sowie Radfahrern in der Fußgängerzone zu fordern. Gleichzeitig wurde das Innenressort aufgefordert, die Zahl der Mitarbeiter im Ordnungsamt zu erhöhen. Dies könnte helfen, die im Zuge des sich verändernden Stadtbildes dringend notwendigen Maßnahmen besser umzusetzen. Zudem wurde beschlossen, das Erdgeschoss des Polizeireviers in Vegesack als Domizil des Ordnungsamtes beizubehalten.

Erreichbarkeit und Vermittlung von Anliegen

Für die Bürger:innen in Vegesack ist auch die Erreichbarkeit des Ordnungsamtes von Bedeutung. Die Mitarbeiter sind montags bis freitags zwischen 8 und 12 Uhr erreichbar. Bei Verkehrsverstößen können Bürger:innen ihre Anliegen unter verkehrsueberwachung@ordnungsamt.bremen.de einreichen, während für Beschwerden an den Ordnungsdienst die Adresse ordnungsdienst@ordnungsamt.bremen.de bereitsteht.

Die Rolle der Ordnungsämter

Zudem ist es wichtig, die Rolle der Ordnungsämter in einem breiteren Kontext zu betrachten. Diese kommunalen Einrichtungen sind für die Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständig und stehen in engem Kontakt mit den Bürger:innen. Sie übernehmen Aufgaben von der Überwachung der Sauberkeit auf öffentlichen Straßen bis hin zur Kontrolle von Verkehrsvorschriften, wie uns die kommunalforum.de verdeutlicht.

Die Situation in Vegesack beleuchtet somit nicht nur die Herausforderungen, mit denen die Vertreter des Ordnungsamtes täglich konfrontiert sind, sondern auch die Notwendigkeit, zukünftig entschlossener und effektiver zu handeln, um die Lebensqualität in der Stadt zu wahren. Die Bürger:innen dürfen gespannt sein, wie sich die Situation entwickeln wird.

Details
OrtVegesack, Deutschland
Quellen