Wahl des Vegesacker Jugendbeirats: Wie junge Stimmen die Zukunft prägen!

Am 15.-18. September 2025 wählt Vegesack seinen neuen Jugendbeirat. Informationen zur Wahl und Bewerbung finden Sie hier.
Am 15.-18. September 2025 wählt Vegesack seinen neuen Jugendbeirat. Informationen zur Wahl und Bewerbung finden Sie hier. (Symbolbild/MB)

Wahl des Vegesacker Jugendbeirats: Wie junge Stimmen die Zukunft prägen!

Vegesack, Deutschland - In Vegesack ist Bewegung angesagt! Vom 15. bis 18. September findet die Wahl des neuen Jugendbeirats statt. Dieser soll künftig die Stimme der jungen Menschen im Stadtteil stärken und ihre Interessen vertreten. Die Entscheidung über die Gründung des Beirats erfolgt durch den Kommunalbeirat, wobei die Fraktionen die Rahmenbedingungen festlegen müssen. Die Wahlperiode wurde auf zwei Jahre verkürzt, und das Gremium wird aus elf Mitgliedern bestehen. Einziges Manko: Es müssen mindestens zwölf Bewerberinnen und Bewerber zur Verfügung stehen, sonst wird ein Jugendforum einberufen, um den Dialog aufrechtzuerhalten. Heike Sprehe (SPD) hebt hervor, wie wichtig ein funktionierender Jugendbeirat für die Gemeinschaft ist, insbesondere da viele Jugendliche Bremen nach dem Abitur für das Studium verlassen.

Doch was macht den neuen Jugendbeirat aus? Um eine größere Chance auf eine Wahl zu bieten, hat sich eine Konsenslösung für die elf Mitglieder herauskristallisiert. Die Wähler können sich dabei auf dem Wahlzettel anhand des Wohnorts und der Schule der Bewerber orientieren. Das Ziel ist es, einen Überblick über die Kandidaten zu geben und den Jugendlichen eine informierte Wahlentscheidung zu ermöglichen. Zudem bietet der Jugendbeirat die Möglichkeit, auch Minderjährige aktiv in die Kommunalpolitik einzubinden: So können bereits ab 14 Jahren Bürgeranträge eingereicht werden, und kommunale Wahlrechte gibt es bereits ab 16 Jahren. Das stärkt die Einbindung der jungen Generation und stellt sicher, dass ihre Anliegen gehört werden.

Die Kandidaten im Blick

Wenn man einen Blick auf die aktuellen Mitglieder des Jugendbeirats wirft, sieht man, dass die Vielfalt großgeschrieben wird. Jolina (18 Jahre, Gymnasium Vegesack) engagiert sich nicht nur für andere Jugendliche, sondern ist auch in ihrer Freizeit künstlerisch aktiv und besucht Yoga-Kurse. Ihr Kollege Koray Köroglu (18 Jahre) setzt sich ebenfalls für eine positive Zeit für die Jugendlichen in Vegesack ein und verbringt gerne Zeit mit Freunden. Anton Vormschlag (17 Jahre) ist besorgt um die Stimme der Jugendlichen und hilft ehrenamtlich bei der Tafel.

Die Zukunft des Jugendbeirats wird auch durch die Visionen junger Menschen wie Yasmin (19 Jahre) geformt, die eine Reise nach Südamerika plant und Lehramt in Deutschland studieren möchte. Hannah Zeitz (16 Jahre) und Nikita (18 Jahre) widmen sich ebenfalls den Anliegen ihrer Altersgenossen, wobei Hannah eine enge Verbindung zu Vegesack hat und Nikita sich für bessere sportliche Möglichkeiten einsetzt.

Jugendbeteiligung als Grundpfeiler

Die Wichtigkeit von Jugendbeteiligung ist unbestritten. Kommunen spielen eine zentrale Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen, weshalb es unerlässlich ist, dass deren Stimmen in politischen Entscheidungen gehört werden. Der Jugendbeirat von Vegesack hat die Verantwortung, die Interessen und Bedürfnisse der Jugend aktiv zu vertreten. Das ermöglicht nicht nur eine Mitgestaltung der eigenen Lebensumgebung, sondern fördert auch das Engagement, Teamarbeit und die Professionalität unter den Jugendlichen. Die Einbindung von jungen Menschen in die Kommunalpolitik ist eine Aufgabe, die vom Gesetzgeber und verschiedenen Akteuren seit über 30 Jahren gefördert wird. Unterschiedliche Formen der Beteiligung, wie Kinder- und Jugendparlamente, sichern, dass alle Stimmen Gehör finden können.

In Vegesack zeigt sich, wie wichtig die Berücksichtigung der Jugendanliegen ist. Die Herausforderungen bei der repräsentativen Vertretung von jungen Menschen, insbesondere von sozial benachteiligten Gruppen, erfordern klare Strukturen und transparente Prozesse – damit alle Jugendlichen in dieser Stadt die Chance bekommen, aktiv mitzugestalten. Engagement ist gefragt, und der neue Jugendbeirat mit seinen Mitgliedern zeigt, dass ein gutes Händchen für die Zukunft der Jugend nicht nur möglich ist, sondern auch in greifbare Nähe rückt.

Für weitere Informationen rund um die Wahl des Jugendbeirats in Vegesack und die laufenden Projekte, besuchen Sie die Weser-Kurier oder die offizielle Seite des Jugendbeirats. Mehr über die Bedeutung der Jugendbeteiligung erfahren Sie auf Standards Jugendbeteiligung.

Details
OrtVegesack, Deutschland
Quellen