Hopper Mobility startet Serienproduktion: Das neue E-Pedelec ist da!

Hopper Mobility startet Serienproduktion: Das neue E-Pedelec ist da!
Hamburg, Deutschland - Das Hamburger Start-up Hopper Mobility hat einen großen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität gemacht. Die Serienproduktion seines innovativen dreirädrigen E-Pedelecs, das unter dem Namen Hopper bekannt ist, ist nun gestartet. Das Fahrzeug, ursprünglich für eine Markteinführung im Jahr 2023 geplant, wartet seitdem auf seinen großen Auftritt. Jetzt ist es endlich soweit und der Nachholbedarf war bei den Enthusiasten längst spürbar. Das Ziel von Hopper Mobility: ein neues Mobilitätsangebot zwischen Fahrrad und Auto zu etablieren.
Was macht den Hopper so besonders? Er kombiniert die Wendigkeit eines Fahrrads mit dem Komfort eines Fahrzeugs. Mit einem Dach, einem Lenkrad, einer Rückbank und einem abschließbaren Kofferraum ist der Hopper bestens ausgestattet, um sowohl als Transportmittel als auch für kleine Ausflüge zu dienen. Das Fahrzeug bleibt radwegtauglich und beeindruckt zudem mit einem Wenderadius von unter zwei Metern – perfekt für enge Straßen und spontane Wendemanöver.
Varianten und Preise
Hopper wird in zwei aufregenden Varianten angeboten. Der Passenger Hopper für zwei Personen startet bei 11.900 Euro, während der Cargo Hopper, der über einen größeren Stauraum verfügt, ab 12.300 Euro erhältlich ist. Beide Modelle bringen eine Reihe von Verbesserungen mit sich, darunter eine überarbeitete Federung, eine neue Fahrelektronik sowie optimierte Fahrdynamik. Darüber hinaus sind die Fahrzeuge mit hellen Stand- und Fahrlichtern, einer Rückfahrfunktion und einem integrierten USB-Anschluss ausgestattet, was den Fahrkomfort weiter erhöht.
Die gesamte Produktionsoffensive steht in Kooperation mit dem bekannten Fahrradhändler Little John Bikes, der in Deutschland über 60 Filialen verfügt. Diese Partnerschaft soll nicht nur die Sichtbarkeit des Hoppers im stationären Fahrradhandel erhöhen, sondern auch gezielt urbanen Zielgruppen ansprechen. Probefahrten sind bereits jetzt im Bremer E-Bike Store von ePedalics möglich, und die Resonanz wird genau beobachtet, um bei Erfolg möglicherweise auch weitere Filialen in das Testangebot aufzunehmen. Hopper Mobility plant zudem, das Angebot auf andere Städte wie Hamburg, Lippstadt, Freiburg und München auszudehnen.
Neueste Entwicklungen im Mobilitätssektor
Die Entwicklungen bei Hopper Mobility fallen in einen größeren Trend, der die Elektromobilität in Deutschland prägt. Die politischen und industriellen Weichenstellungen zielen eindeutig auf den Umstieg von Verbrennern zu Elektromotoren ab. So beschloss die EU im Jahr 2023, dass ab 2035 keine neuen Benzin- und Dieselautos (außer E-Fuels) mehr zugelassen werden dürfen. Das ambitionierte Ziel: 15 Millionen E-Autos bis 2030 zu erreichen. Bis Ende 2022 waren in Deutschland bereits über 1 Million vollelektrische Pkw zugelassen, und der Trend zeigt steil nach oben.
Die Kombination aus E-Pedelecs wie dem Hopper und der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos könnte also ein entscheidender Faktor sein, um den urbanen Verkehr der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Mit einem Geduldsspiel von Veröffentlichungen und technischen Verbesserungen kämpft der E-Pedelec-Markt, um konkurrenzfähig zu bleiben und Verbraucher von den Vorteilen elektrischer Mobilität zu überzeugen. Statista sagt, dass die Anzahl der Ladepunkte in Deutschland bis Januar 2024 auf über 123.400 gestiegen ist, was ebenfalls zur Attraktivität von E-Fahrzeugen beiträgt.
Die vergangenen Monate zeigen, dass die Nachfrage nach umweltfreundlichen Transportlösungen hoch ist und Hopper Mobility mit einem klugen Produkt auf diese Entwicklung reagiert. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Markt entwickeln wird und welche Rolle das E-Pedelec Hopper dabei spielen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Hamburg, Deutschland |
Quellen |