Initiative für Fähren: Fährgesellschaft kämpft gegen Personalausfall!

Initiative für Fähren: Fährgesellschaft kämpft gegen Personalausfall!
Blumenthal, Deutschland - In der kommenden Woche sieht sich die Fährgesellschaft Bremen-Stedingen (FBS) zwischen Farge und Berne mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert. Vom Montag, den 30. Juni, bis voraussichtlich Freitag, den 4. Juli, wird nur ein Fährschiff im Einsatz sein. Grund dafür ist ein extremer Ausfall von Fährführern, wobei aktuell neun der insgesamt benötigten Fährführer krankheitsbedingt fehlen. Geschäftsführer Ralf Kölpin teilt mit, dass die Arretierung des Schiffs an der Fährstelle Berne-Farge rund um die Uhr stattfinden wird, dennoch sind mögliche Wartezeiten in den Hauptverkehrszeiten nicht auszuschließen.
Mit dem bevorstehenden Beginn der Sommerferien rechnet die FBS jedoch auch mit einem Rückgang des Verkehrsaufkommens an den Fährstellen, was etwas Entlastung bringen könnte. Die Nutzer der Fähre werden um Nachsicht gebeten und gleichzeitig auf alternative Fährstellen verwiesen, wie beispielsweise Blumenthal-Motzen oder Vegesack-Lemwerder. Die FBS hat seit vergangenem Jahr vermehrt die Ausbildung eigener Kassierer und Maschinisten zu Fährführern intensiviert. Aktuell ist bereits die erste Gruppe von drei Mitarbeitern im Dienst, während eine weitere Gruppe die ersten Prüfungen erfolgreich absolviert hat. Das nächste Ausbildungsprogramm startet im Herbst 2023.
Fährbetrieb und Personalengpässe
Die Notwendigkeit, die innerbetriebliche Ausbildung zu verstärken, ist angesichts der strengen Sicherheitsstandards und der komplexen Prüfungen umso wichtiger. Ein fähiger Fährführer benötigt unter anderem ein gültiges Fährführerschein, auch bekannt als Fährschifferzeugnis oder „F-Patent“. Dieses wird benötigt, um eine Fähre an der jeweiligen Fährstelle zu führen und erfordert vom Inhaber eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Schifffahrtsrecht sowie Schiffstechnik. Die Prüfungen sind anspruchsvoll und setzen eine körperliche Eignung voraus, die durch ein ärztliches Zeugnis nachgewiesen werden muss.
Insgesamt müssen die angehenden Fährführer auch praktische Prüfungen an der Fähre ablegen, die an der jeweiligen Fährstelle stattfinden. Besonders bemerkenswert ist, dass eine theoretische Prüfung bei der Erweiterung auf weitere Fährstellen entfällt, jedoch die praktischeprüfung immer erforderlich bleibt. Die FBS wird weiter in die Ausbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um zukünftige Personalschlüssel zu verbessern.
Vorbereitung und Unterstützung in der Ausbildung
Die Ausbildung zum Fährführer sieht eine vielseitige Vorbereitung vor, die sowohl allgemeine Berufskenntnisse als auch spezifische Inhalte wie Fährbetriebsverordnung umfasst. Interessierte können die Lehrgänge in Hamburg besuchen, entweder in Präsenz oder als LIVE-Onlinekurs. Zudem besteht die Möglichkeit, Förderungen von bis zu 70% der Lehrgangskosten zu beantragen. So haben alle zukünftigen Fährschiffer die Chance, gut gerüstet in ihren neuen Beruf zu starten.
Über die nächsten Schritte und die Situation bei der FBS wird auch weiterhin berichtet, und die Unternehmen setzen alles daran, den gewohnten Fährverkehr aufrechtzuerhalten. Wer die schön gelegenen Fähren nutzen möchte, sollte besonders zu den Zeiten der Hauptverkehrsströme Geduld mitbringen.
Für weitere Informationen zur Fährordnung und den rechtlichen Rahmenbedingungen können Interessierte unter anderem auf Schifffahrtslexikon.de nachlesen, während umfassende Details über Fährführerscheine auf nilsfinn.de zu finden sind.
Bleiben Sie dran und nutzen Sie die Fährverbindungen rechtzeitig – da liegt was an!
Mehr über die aktuellen Entwicklungen der Fährgesellschaft Bremen-Stedingen erfahren Sie unter Weser-Kurier.
Details | |
---|---|
Ort | Blumenthal, Deutschland |
Quellen |