Schiedsrichter starten fit in die neue Saison: Sommerlehrgang in Lastrup!

Schiedsrichter des Bremer Fußball-Verbandes starten am 23. Juni 2025 mit einem Sommerlehrgang in die neue Saison in Lastrup.
Schiedsrichter des Bremer Fußball-Verbandes starten am 23. Juni 2025 mit einem Sommerlehrgang in die neue Saison in Lastrup. (Symbolbild/MB)

Schiedsrichter starten fit in die neue Saison: Sommerlehrgang in Lastrup!

Lastrup, Deutschland - In Bremen stehen die Zeichen auf den Saisonstart – ganz besonders für die Schiedsrichter des Bremer Fußball-Verbandes. Am 23. Juni 2025 fand der Sommerlehrgang für die Unparteiischen in der Kreissportschule Lastrup statt, der die perfekte Gelegenheit bot, sich auf die bevorstehende Spielzeit vorzubereiten. Eingeladen waren Schiedsrichter der Bremen- und Landesliga, die sich in einem kompakten zwei-tägigen Programm auf die kommenden Herausforderungen einstellen konnten. Laut bremerfv.de lag das Hauptaugenmerk des Lehrgangs auf der Verbesserung der körperlichen und fachlichen Fitness der Schiedsrichter.

Neuer Verbandsschiedsrichterobmann Sebastian Schiller begrüßte die Teilnehmer und betonte die Wichtigkeit des Austausches unter den Schiedsrichtern. Mit insgesamt 51 Unparteiischen, zwei mehr als in der Vorsaison, wird die Schiedsrichterszene in Bremen nach dem Lehrgang um einige Talente bereichert. Neu im Team sind unter anderem Ben Deitmer (TV Eiche Horn) und Cengiz Schneider (OSC Bremerhaven).

Praxisnahe Ausbildung und Regeländerungen

Klingt die Theorie erst einmal trocken, sorgte ein abwechslungsreiches Programm für spannende Einblicke. Der Lehrgang beinhaltete Fitness- und Regeltests sowie interaktive Formate, in denen Themen wie die Kapitänsregelung und das Beobachtungswesen behandelt wurden. Der zweite Tag des Lehrgangs richtete den Fokus auf die aktuellen Regeländerungen – ein Muss, um als Schiedsrichter stets auf dem neuesten Stand zu sein.

Besonders bemerkenswert waren die Verabschiedungen langjähriger Unparteiischer, die die Schiedsrichterszene verlässt. Darunter Bastian Norden (SG Aumund-Vegesack) und Hendrik Duschner (SC Borgfeld). Nichtsdestotrotz bleiben einige von ihnen dem Schiedsrichterwesen auch in Zukunft erhalten, was zeigt, dass der Fußball in Bremen eine große Familie ist.

Weiterbildung für Schiedsrichter

Eine solide Ausbildung ist der Grundstein für eine erfolgreiche Schiedsrichterlaufbahn. Schiedsrichterkarrieren beginnen in der Regel mit einem Ausbildungslehrgang in DFB-Landesverbänden und umfasst regelmäßige Weiterbildung, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Der Norddeutsche Fußball-Verband sowie seine vier Landesverbände bieten verschiedene Lehrgänge an, die auf die Bedürfnisse sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Schiedsrichtern abgestimmt sind.

Interessierte Neulinge sollten wissen, dass die Ausbildung zum Fußball-Schiedsrichter Kosten von etwa 50 Euro verursacht, wobei die Erstausrüstung, die einen Wert von ca. 150 Euro hat, in der Regel von den Vereinen übernommen wird. Dazu gehören sieben Lehrabende und eine Prüfung, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst. Ein herausragendes Merkmal der Ausbildung ist auch die Unterstützung erfahrener Schiedsrichter, die als Paten für die neuen Schiedsrichter fungieren, so dass diese nicht allein auf dem Platz stehen.

Insgesamt zeigt sich, dass das Schiedsrichterwesen in Bremen auf einem soliden Fundament steht und durch kontinuierliche Ausbildung und Weiterbildung reicher an Fachwissen und Engagement wird. Die Verantwortlichen blicken optimistisch auf die neue Saison – voller Aufregung und Vorfreude auf spannende Spiele.

Details
OrtLastrup, Deutschland
Quellen