Bremen boomt: Rekordzahl an neuen Photovoltaik-Anlagen trotz Krise!

Bremen verzeichnet 2025 Rekordzahlen bei Photovoltaik-Anlagen. Klimaschutz und Energiekrise treiben den Ausbau voran.
Bremen verzeichnet 2025 Rekordzahlen bei Photovoltaik-Anlagen. Klimaschutz und Energiekrise treiben den Ausbau voran. (Symbolbild/MB)

Bremen boomt: Rekordzahl an neuen Photovoltaik-Anlagen trotz Krise!

Bremen, Deutschland - In Bremen tut sich einiges im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit einem Rekordwert von knapp 2.000 neu installierten Photovoltaik-Anlagen in der ersten Jahreshälfte 2025 hat die Stadt einen deutlichen Schritt in Richtung Klimaschutz gemacht. Laut der Bremer Klimaschutzagentur geht dieser Anstieg in erster Linie auf die Energiekrise zurück, die durch den Ukraine-Konflikt ausgelöst wurde. Seit dem Jahr 2023 zeigt sich ein kontinuierliches Wachstum der Solaranlagen, wobei immer mehr Bremer Haushalte auf kleinere Lösungen setzen, um ihre Stromkosten zu senken. Dies trifft besonders auf die beliebten Balkonkraftwerke zu, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen und eine flexible Möglichkeit bieten, umweltfreundliche Energie zu erzeugen.

Balkonkraftwerke, die auch als Stecker-Solaranlagen oder Mini-Photovoltaik bekannt sind, bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Sie sind für die Nutzung auf Balkonen, Terrassen oder in kleinen Gärten konzipiert und bestehen typischerweise aus ein bis zwei Solarmodulen sowie einem Wechselrichter. Der erzeugte Solarstrom kann direkt im eigenen Haushalt genutzt werden, was den Bezug aus dem Stromnetz reduziert. Diese Anlagen sind besonders attraktiv für Mieter:innen, die oft nicht die Möglichkeit haben, größere Systeme zu installieren. Bei einer optimalen Ausrichtung kann die jährliche Stromkostenersparnis bis zu 200 Euro betragen. Zudem amortisieren sich die Investitionskosten meist innerhalb von drei bis fünf Jahren, was die Anlage zu einem lohnenden Geschäft macht.

Der Weg zur Solarleistung von 500 Megawatt

Der Freistaat Bremen verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2030 eine Solarleistung von 500 Megawatt zu erreichen. Momentan liegt die aktuelle Gesamtleistung in Bremen und Bremerhaven bei knapp 165 Megawatt. Neben den vielen privaten Haushalten, die sich für kleinere Anlagen entscheiden, beobachten wir auch eine zunehmende Installation größerer Systeme durch Unternehmen. Zufolge der Daten von buten un binnen sind aktuell über 800 größere Anlagen auf Firmendächern aktiv.

Ein nationaler Trend

Diese Entwicklungen in Bremen spiegeln einen landesweiten Trend wider. Deutschland gehört nach wie vor zu den führenden Ländern in der Stromerzeugung durch Photovoltaik. Im Jahr 2024 wurden durch diese Technologie etwa 49,6 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart. Damit rückt das Ziel eines weitgehend klimaneutralen Stromnetzes bis 2035 in greifbare Nähe. Laut Statista betrug die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland 2023 rund 82 Gigawattpeak, mit einem Ausbauziel von 215 Gigawatt bis 2030. Von dieser Entwicklung profitiert auch Bremen, da der Zubau im Raum Bremen Teil der nationalen Strategie zur Energiewende ist.

So sieht die Zukunft der Photovoltaik in Bremen und ganz Deutschland vielversprechend aus. Das gestiegene Bewusstsein für klimafreundliche Stromerzeugung und die Notwendigkeit der Energieunabhängigkeit unterstützen diese Entwicklung. Ob durch Balkonkraftwerke oder größere Anlagen, die Bremer machen ein gutes Geschäft und leisten gleichzeitig ihren Beitrag zur Energiewende. Da liegt was an!

Details
OrtBremen, Deutschland
Quellen