Kulturhighlights aus Bremen: Lesung und Ausstellung in Berlin eröffnen neue Perspektiven
Am 1. Oktober 2025 feierte Bremen in Berlin ein Kulturprogramm mit Lesungen und der Eröffnung der Ausstellung „Eine tierisch gute Idee“.

Kulturhighlights aus Bremen: Lesung und Ausstellung in Berlin eröffnen neue Perspektiven
Am 1. Oktober 2025 sorgte die Landesvertretung Bremen in Berlin für einen bunten Abend voller Kultur. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und konnten bei einer Lesung von talentierten Bremer Autorinnen und Autoren mit Stipendium sowie der Eröffnung der Ausstellung „Eine tierisch gute Idee“ mitverfolgen. Organisiert wurde das Event von der Landesvertretung Bremen, dem Senator für Kultur und dem Bremer Literaturkontor. Nancy Böhning, die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, hieß die Anwesenden herzlich willkommen.
Das Bremer Stipendium, das seit über 40 Jahren an literarische Nachwuchstalente und etablierte Autoren vergeben wird, stand an diesem Abend im Mittelpunkt. Die Stipendiaten Will Gmehling, Sarah von Lüttichau und Jeff Hemmer präsentierten ihre Projekte. Gmehling stellte ein Kinderbuchprojekt vor, während von Lüttichau sich mit menschlichen Begegnungen in ihren Texten auseinandersetzte. Hemmer präsentierte seine Arbeiten über urbane Räume und deren Geschichten. Jens Laloire, Geschäftsführer des Bremer Literaturkontors, moderierte die Lesung und führte die Gäste durch die Veranstaltung.
Tierisch gute Ideen
Nach den Lesungen war es endlich soweit: Die Ausstellung „Eine tierisch gute Idee“ wurde eröffnet. Hier können BesucherInnen Werke von Anke Bär, Jeff Hemmer und Valeska Scholz bestaunen. Diese Ausstellung spielt mit der Idee, Tiere als Hauptfiguren in den Geschichten zu inszenieren und regt zum Nachdenken über die Beziehungen zwischen Mensch und Tier an. Simone Ewald, der Senator für Kultur, sprach eine einführende Rede und stimmte die Gäste auf das Thema ein. Die Ausstellung ist bis zum 19. Dezember 2025 in der Landesvertretung Bremen in der Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin, zu sehen. Der Eintritt ist frei; eine vorherige Anmeldung wird empfohlen.
Diese Veranstaltungsreihe zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Kunst und Kultur für Bremen sind. Daneben bleibt der Austausch zwischen Jung und Alt sowie zwischen Bremer Fans und Comicliebhaber*innen lebendig. Angesichts derVielfalt der hier gezeigten Werke und der engagierten Präsentationen bleibt zu hoffen, dass solche Initiativen weiterhin hohe Wellen schlagen werden.
Die Bremer Stipendien und die damit verbundenen Projekte tragen nicht nur zur Förderung des literarischen Nachwuchses bei, sondern bringen auch frischen Wind in die Kulturszene. Vielleicht ist dies erst der Anfang von weiteren inspirierenden Events!
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seiten des Senat Bremen und des Bremer Literaturkontors.
Zusätzlich wird auf die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen in Deutschland verwiesen, die im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung stehen. Von den berühmten Bayreuther Festspielen über das Beethovenfest in Bonn bis hin zu den Münchner Opern-Festspielen – Kultur wird in Deutschland großgeschrieben. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann die Aspekte auf Deutschland.de erkunden.