Modernes Stellwerk in Bremen-Burg: Bahnsperrungen ab heute!
Am 2. Oktober 2025 wird das neue elektronische Stellwerk Bremen-Burg in Betrieb genommen. Diese Modernisierung verbessert die Infrastruktur und den Schienenverkehr zwischen Bremen-Burg und Bremen-Vegesack erheblich.

Modernes Stellwerk in Bremen-Burg: Bahnsperrungen ab heute!
In Bremen wird es bald ernst: DB InfraGO nimmt im Oktober das neue elektronische Stellwerk (ESTW) Bremen-Burg in Betrieb. Damit soll nicht nur die technische Infrastruktur modernisiert, sondern auch die Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs erheblich verbessert werden. Die umfangreiche Umstellung auf die neue Technik erfordert dabei einige Sperrungen, die die Fahrgäste beachten sollten.
Die anstehenden Sperrungen betreffen mehrere wichtige Streckenabschnitte. Vom 2. bis 6. Oktober wird der Abschnitt von Bremen bis Oldenbüttel sowie bis zum 14. Oktober der Abschnitt Bremen-Burg bis Bremen-Vegesack gesperrt. Auch der Bremer Hauptbahnhof ist in der Nacht von 5. auf 6. Oktober von den Arbeiten betroffen, was weitere kurzfristige Einschränkungen für die Fahrgäste mit sich bringen könnte. Die Deutsche Bahn organisiert während der Sperrungen einen Ersatzverkehr mit Bussen für die betroffenen Züge, darunter die Regionalbahnen RE 8 und RE 9 sowie Züge der NordWestBahn (RS1 und RS2) zughalt.de.
Technische Umsetzung und Vorteile
Was all diese Umstellungen so notwendig macht, ist das Digitale Stellwerk (DSTW). Dieses neue System bildet zusammen mit dem integrierten Leit- und Bediensystem (iLBS) das Herzstück der Digitalen Leit- und Sicherungstechnik (DLST) der Deutschen Bahn. Es ersetzt verschiedene Stellwerkstypen und übermittelt Stellbefehle digital, was eine schnellere und präzisere Steuerung von Weichen und Signalen ermöglicht. Eine der großen Stärken des DSTW ist die Trennung von Energie- und Datenübertragung, was die Diagnosefähigkeit und Instandhaltung erheblich verbessert digitale-schiene-deutschland.de.
Die Umstellung auf das moderne Stellwerkstechnik ist Teil eines umfassenden Programms zur Sanierung und Modernisierung der Bahninfrastruktur. Die Deutsche Bahn betreibt mittlerweile rund 5.100 Stellwerke, von denen etwa 650 mit hochmoderner Rechnertechnologie ausgestattet sind. Diese neuen, intelligenten Systeme sind auf Effizienz und Sicherheit ausgelegt, was kosteneffiziente Betriebsabläufe und eine bessere Auslastung der Schienennetze zur Folge hat deutschebahn.com.
Mit der Einführung des ESTW Bremen-Burg wird nicht bloß eine technische Umstellung vorgenommen, sondern es wird auch ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Bahninfrastruktur getan. Die neuen Technologien bieten enormes Potenzial für eine automatisierte Steuerung und effizientere Betriebsabläufe, was den Bahnverkehr insgesamt attraktiver machen sollte. Wir dürfen gespannt sein, wie sich diese Fortschritte in den kommenden Monaten auf den Schienenverkehr in Bremen auswirken werden.
