Wilhelm-Kaisen-Brücke: Vollsperrung vom 7. bis 10. November 2025!
Wichtige Informationen zur Sanierung der Wilhelm-Kaisen-Brücke in Bremen: Vollsperrung vom 7. bis 10. November 2025.

Wilhelm-Kaisen-Brücke: Vollsperrung vom 7. bis 10. November 2025!
Die Wilhelm-Kaisen-Brücke in Bremen bekommt ein ordentliches Facelifting! Nachdem die Sanierungsarbeiten im August 2023 anliefen, stehen jetzt wichtige Schritte bevor, die eine Vollsperrung der Brücke zur Folge haben. Von 7. bis 10. November 2025 muss die Brücke für den Verkehr vollständig gesperrt werden, aber keine Panik: Radfahrer und Fußgänger dürfen weiterhin passieren. Die Verantwortlichen der Stadt sind optimistisch, dass die Sanierungsarbeiten im vorgegebenen Zeitrahmen liegen bleiben und die Brücke mit neuem Elan aus dem Renovierungsstress hervorgeht.
Die Sanierung, das Ziel ist es, die Brücke durch die Einbringung von Spanngliedern zu verstärken, wird die Tragfähigkeit erhöhen. Besonders in der Mitte der Brücke, wo die Belastungen aufgrund des Verkehrs am stärksten sind, wird die Stabilität dringend benötigt. Insgesamt werden 16 Ankerblöcke montiert, an denen Stahlseile befestigt werden, um die Struktur zu stärken. Der gesamte Prozess, der vor allem im Inneren der Brücke stattfindet, soll den Außenbereich nicht beeinträchtigen und die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich halten, im Gegensatz zu den aktuell notwendigen Arbeiten an der Bürgermeister-Smidt-Brücke, die sich als etwas invasiver herausgestellt haben, wie berichtet wurde.
Wichtige Termine und Phasen
Ein echter Höhepunkt der Aktivitäten wird die betonte Ankerblockmontage während der oben genannten Vollsperrung sein. Gleichzeitig stehen im Januar und März 2026 weitere Arbeiten an, die mit Fahrbahnverengungen einhergehen. Ganz konkret ist für den 26. und 27. Januar sowie den 23. und 24. März 2026 geplant, die Spannglieder einzuziehen. Diese Arbeiten könnten ebenfalls kleinere Fahrbahnverengungen und Spursperrungen nach sich ziehen, während die Brücke durchgehend passierbar bleibt.
Die Gesamtlänge der Wilhelm-Kaisen-Brücke beträgt etwa 150 Meter und wurde im Jahr 1960 eröffnet. Die Sanierung ist Teil eines umfangreicheren Programms zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Bremen, welches bis zur ersten Jahreshälfte 2025 zahlreiche Maßnahmen umfasst, darunter auch die Sanierung anderer Brücken und Straßen. Laut Bau Bremen ist das Ziel, die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Infrastruktur zu gewährleisten und in der Folge auch die Taktfrequenz der Straßenbahnen auf der Brücke zu erhöhen. Eine zukunftsorientierte Maßnahme!
Insgesamt wird die Baustelle voraussichtlich bis zum Frühling 2026 in voller Blüte stehen, mit einem weiteren Höhepunkt der Arbeiten, der für die Räumung der Baustelle am 6. April 2026 geplant ist. Der Materiallager in der Straße Herrlichkeit unterhalb der Brücke gibt bereits einen kleinen Vorgeschmack auf die Dimensionen des Projekts, das die Belastungen der Brücke verringern und ihre Langlebigkeit sichern soll. Bremen hat auf jeden Fall seine Hausaufgaben gemacht und zeigt ein gutes Händchen bei der Sanierung der Infrastruktur!