Speicherquartier Vegesack: Neues Leben am Wasser und modernste Planung!
Vegesacks Speicherquartier entwickelt sich bis 2026 mit Wohnungen, einem Hotel und neuen Angeboten für die Gemeinschaft am Wasser.

Speicherquartier Vegesack: Neues Leben am Wasser und modernste Planung!
In Bremen-Vegesack tut sich einiges am Wasser! Das „Speicherquartier“ nimmt allmählich Gestalt an und wird zum Mittelpunkt eines aufregenden städtebaulichen Projekts. Das Areal – ehemals das Einkaufszentrum Haven Höövt – erstreckt sich über stolze 3,6 Hektar am Ufer der Lesum, direkt gegenüber der Hochhaussiedlung Grohner Düne und in unmittelbarer Nähe des Vegesacker Bahnhofs. Die Planung und Umsetzung dieses Projekts liegt in den Händen von Max Zeitz von der 2P Projektentwicklungsgesellschaft.
Was erwartet die Vegesacker? Für die baldige Eröffnung eines neuen Polizeikommissariats Nord wird bereits ein Umzug vorbereitet. 200 Beamte sollen noch in diesem Jahr ins „Vorhaus“ einziehen. Dieses neue Gebäude hat mit 4.300 Quadratmetern fast doppelt so viel Platz wie die alte Dienststelle in Kirchheide. Der Umzug bringt eine erhebliche Investition von 20 Millionen Euro mit sich.
Vielfalt im Speicherquartier
Doch das ist bei Weitem nicht alles, was das Speicherquartier zu bieten hat. Insgesamt sollen bis zu 1.000 Menschen dort wohnen und arbeiten. Über 100 Wohnungen sind geplant, darunter jede vierte als Sozialwohnung. Sechs moderne Gebäude werden auf sechs Baufeldern errichtet. Der Siegerentwurf, realisiert von den Wirth-Architekten, sieht ansprechende Ziegelfassaden und markante Giebel vor.
Ein Highlight ist das „Tidenhus“, das speziell für ältere Menschen konzipiert ist. Hier stehen Servicewohnungen in Größen von 1 bis 4 Zimmern zur Verfügung, ergänzt durch Angebote wie Hausarzt, Podologen, ein Café und sogar einen Frisör. Das Ziel: ein hohes Maß an Lebensqualität und Unterstützung, ganz nach den individuellen Bedürfnissen. Zudem ist im Erdgeschoss eine Hausdame vor Ort, die für Unterstützung sorgt und somit ein angenehmes, sorgenfreies Leben ermöglicht.
Ein Blick in die Zukunft
Weitere spannende Entwicklungen umfassen ein Drei-Sterne-Hotel „Hampton by Hilton“ mit 153 Zimmern, das im Juli 2026 eröffnet werden soll, sowie „Thiele-Häuser“ mit 46 Wohnungen, die bereits vergeben sind. Die Fertigstellung dieser Apartments ist für Ende 2025 vorgesehen. Ein neungeschossiges Hochhaus mit 35 Wohnungen und drei Gewerbeflächen, auch unter dem Namen „Packhaus“ bekannt, wird zum Jahreswechsel 2026/27 erste Mieter willkommen heißen. Zudem wird eine Kita im „Dampfkesselhaus“ für 60 Kinder bis August 2027 gebaut, was die familienfreundliche Ausrichtung des Quartiers unterstreicht.
Insgesamt investiert die Stadt Bremen in dieses ambitionierte Projekt rund 120 Millionen Euro. Dabei geht es nicht nur um die Schaffung von Wohnraum und Infrastruktur, sondern auch um die Förderung des sozialen Miteinanders. Dies ist besonders wichtig, da Quartiere wie das Speicherquartier eigenständige Handlungsspielräume darstellen und eine Vielzahl an Bedürfnissen berücksichtigen, wie die städtische Entwicklung zeigt. [Städtetag] betont, dass solche Projekte nicht nur Herausforderungen bewältigen, sondern auch zu einem lebenswerten Umfeld beitragen.
Mit viel Engagement und Weitblick wird das Speicherquartier in Vegesack zu einem Ort des Lebens und Arbeitens, der sowohl Jung als auch Alt anzieht. Hier wird nicht nur gebaut, sondern das Lebensgefühl einer ganzen Nachbarschaft neu gestaltet.
Für weitere Informationen über das Projekt besuchen Sie bitte die Seite des Speicherquartiers oder lesen Sie, was [Kreiszeitung] zu berichten hat.