Blitzer in Bremen-Ost: Achtung, Geschwindigkeitskontrollen drohen!
Erfahren Sie, wo in Bremen-Ost am 26.08.2025 mobile Blitzer stehen und wie Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet werden.

Blitzer in Bremen-Ost: Achtung, Geschwindigkeitskontrollen drohen!
In Bremen wird es heute ernst für all jene, die sich nicht an die Geschwindigkeitslimits halten. Aktuell gibt es einen Brennpunkt für Geschwindigkeitsverstöße in der Parkallee, Bremen-Ost, wo ein Blitzer auf die Fahrzeuglenker wartet. Hier gilt ein Tempolimit von 50 km/h, und die Gefahr für Bußgelder und sogar Fahrverbote ist hoch. Dieser Standort wurde am 25. August 2025 um 12:58 Uhr gemeldet, und die Kontrolle basiert auf Informationen, die bis zum 25. August um 16:07 Uhr vorlagen, wie news.de berichtet.
Die Blitzer in Bremen gehören zu den mobilen Geräten, die flexibel am Straßenrand aufgestellt werden können. Diese Technologien verwenden radar- oder lasergestützte Systeme, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen zu überwachen. Die Erfassung erfolgt meist in eine Richtung, um sowohl das Kennzeichen als auch das Gesicht des Fahrers dokumentieren zu können. Diese Maßnahmen sind nicht ohne Grund: Geschwindigkeitsüberschreitungen sind Nummer eins unter den Verkehrsverstößen und eine häufige Unfallursache in Deutschland.
Aktuelle Blitzerstandorte und rechtliche Rahmenbedingungen
Die Geschwindigkeitskontrollen sollen vor allem der Verkehrssicherheit dienen. In Deutschland gibt es über 4500 stationäre Blitzer, die oft als „Kästen“-Blitzer bekannt sind und normalerweise an gefährlichen Stellen wie Baustellen oder scharfen Kurven eingesetzt werden. Während stationäre Systeme weniger flexibel sind und regelmäßiger Wartung bedürfen, können mobile Blitzer leicht an unterschiedlichen Standorten eingesetzt werden, um Verkehrssünder zu erfassen, wie derbussgeldkatalog.de ausführlich beschreibt.
Die Sanktionen für Geschwindigkeitsüberschreitungen können sich gewaschen haben. Wer innerorts beispielsweise 21 km/h zu schnell fährt, muss mit 70 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Die Strafen steigen rapide an: Bei 41 km/h über der erlaubten Geschwindigkeit sind es bereits 160 Euro, zwei Punkte und sogar ein Monat Fahrverbot in der Folge.
Techniken der Geschwindigkeitsüberwachung
Die Polizei nutzt verschiedene Technologien zur Geschwindigkeitsmessung. Dazu gehören Radaranlagen, Lasermessgeräte und auch Lichtschranken, die die Zeit messen, die ein Fahrzeug benötigt, um einen Lichtstrahl zu durchlaufen. Auch neue Systeme wie die „Section Control“, die die Durchschnittsgeschwindigkeit über längere Strecken messen, kommen zum Einsatz. Diese Techniken sind darauf ausgelegt, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Zahl der Unfälle zu reduzieren. Dabei wird die Kontrolle nicht nur von der Polizei, sondern auch von Ordnungsbehörden durchgeführt, jedoch variiert die Zuständigkeit je nach Ort, wie bussgeldkatalog.de erklärt.
In der Stadt Bremen wird auch die Einhaltung der Verkehrsordnung (StVO) streng überwacht, um das Verkehrsverhalten zu verbessern. Die blitzenden Geräte stellen sicher, dass alle Verkehrsteilnehmer ein gutes Händchen haben und die Regeln einhalten, bevor es zu ernsten Konsequenzen kommt.