Der wahre Klassiker? Bayern vs. Dortmund unter dem Marketing-Mikroskop!
Am 14.10.2025 trifft Bayern München auf Borussia Dortmund im ersten „Klassiker“ der Saison. Eine Analyse der Rivalität und des Marketings.

Der wahre Klassiker? Bayern vs. Dortmund unter dem Marketing-Mikroskop!
Am 14. Oktober 2025 steht das mit Spannung erwartete Duell zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund an – der erste „Klassiker“ der Saison. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff? Laut Absolut Fußball ist die Bezeichnung „Klassiker“ eher ein Produkt der Medienwelt. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) macht mit Slogans wie „Here comes the Klassiker“ auf das Duell aufmerksam, doch die tatsächliche Rivalität zwischen Bayern und Dortmund wird von Experten als übertrieben dargestellt. Historisch gesehen haben die Spiele in den 1970er und 1980er Jahren, wie die packenden Duelle zwischen Bayern und Gladbach oder Werder Bremen, mehr an Brisanz geboten.
Obwohl der Begriff „Klassiker“ in den letzten Jahren der Klopp-Ära an Bedeutung gewann, sind die Auseinandersetzungen zwischen Bayern und Dortmund nicht die einzigen Rivalitäten im deutschen Fußball. Auch das Duell zwischen BVB und Schalke hat seine Anhänger, jedoch sind die Schalker aktuell nicht auf dem gleichen Niveau wie die beiden Giganten. Zudem ist festzuhalten, dass der letzte echte Stadien-Kampf zwischen Bayern und 1860 München im DFB-Pokal 2008 stattfand, was die relative Seltenheit solcher Begegnungen verdeutlicht.
Aktuelle Form und Statistiken
Beide Mannschaften gehen als ungeschlagene Teams in diese Partie. Bayern hat in den letzten sechs Monaten lediglich gegen namhafte Gegner wie Inter Mailand, Benfica und Paris Saint-Germain verloren. Dortmund hingegen kassierte nur gegen Barcelona und Real Madrid Niederlagen. Die aktuelle Saison verläuft für die Münchner jedoch überaus erfolgreich: Sie haben die ersten sechs Bundesliga-Spiele gewonnen und zudem den Franz Beckenbauer Supercup gegen VfB Stuttgart für sich entschieden. Auch in der DFB-Pokal und der UEFA Champions League tut sich der Rekordmeister hervor.
Überragend ist die Form von Harry Kane, der in dieser Saison bereits 18 Tore erzielt hat, davon 11 in der Bundesliga. Er wurde der erste Spieler des 21. Jahrhunderts, der in nur 104 Spielen für einen Klub aus einer der fünf großen Ligen 100 Tore erzielte. Doch auch Dortmund wird in diesem Klassiker nicht ohne Grund auflaufen – die letzten Auseinandersetzungen waren ausgeglichen, und nach einem 2-2 Unentschieden im vergangenen November sind die Karten neu gemischt.
Marketing und der Fußball von heute
Die sportliche Auseinandersetzung ist eine Sache, doch der Kommerzialisierungsaspekt des Fußballs darf nicht außer Acht gelassen werden. Fußball hat sich immer mehr zu einem globalen Geschäft entwickelt. Wie Googis betont, ziehen Fußballvereine heute Fans aus aller Welt an und sind nicht mehr bloß Sportteams, sondern globale Marken. Erfolgreiche Clubs rund um den Globus setzen auf innovative Marketingstrategien, um ihre Geschichten zu erzählen und eine tiefere Verbindung zu ihren Anhängern aufzubauen. Storytelling, Merchandising und internationaler Einfluss sind nur einige Facetten dieses neuen Zeitalters.
Spieler fungieren nicht nur als Athleten, sondern auch als Influencer. Sie nutzen soziale Medien, um mit Millionen von Followern zu interagieren und die Botschaften ihrer Sponsoren zu verbreiten. Dabei sind kreative Sponsoring-Partnerschaften ein fester Bestandteil des Marketingmix. Technologische Entwicklungen und nachhaltige Ansätze reichern diesen Prozess zusätzlich an, da immer mehr Marken Wert auf soziale Verantwortung legen.
In einem sportlichen Kontext bleibt abzuwarten, ob das heutige Spiel zwischen Bayern und Dortmund die großen Erwartungen erfüllen kann. Der „Klassiker“ könnte sich als sportlich bedeutend herausstellen, auch wenn der Begriff hinterfragt werden mag. Eines ist sicher: Die Fußballwelt schaut gebannt auf dieses Aufeinandertreffen der Giganten.