Blitz-Aktion in Bremen: Wo heute auf die Raser gewartet wird!
Erfahren Sie, wo am 3. September 2025 in Bremen, insbesondere in Neustadt, Geschwindigkeitskontrollen stattfinden.

Blitz-Aktion in Bremen: Wo heute auf die Raser gewartet wird!
Heute, am 3. September 2025, gibt es in Bremen gleich drei Standorte, an denen Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden. Wie news.de berichtete, sind diese Blitzstellen in der Stadt verteilt und die Geschwindigkeitslimits variieren je nach Standort. Es ist wichtig, die Geschwindigkeitskontrollen im Blick zu behalten, da sich die Standorte ständig ändern können, und die Angaben sind ohne Gewähr.
Der erste Standort befindet sich auf dem Breitenweg (PLZ 28195) in Bremen-Mitte, wo das Tempolimit bei 50 km/h liegt. Hier wurde die Radarkontrolle am heutigen Morgen um 10:54 Uhr gemeldet. Ein weiterer Blitzer steht in der Meyerstraße (PLZ 28201), im Stadtteil Bremen-Süd, wo nur 20 km/h erlaubt sind. Diese Messung wurde um 10:21 Uhr bestätigt. Schließlich gibt es auch eine Messung auf dem Arsterdamm (PLZ 28277) in Obervieland, wo das Tempolimit bei 30 km/h liegt und um 07:48 Uhr gemeldet wurde.
Blitzerkarte und ihre Relevanz
Das Thema Geschwindigkeitsmessungen ist nicht nur an diesen speziellen Standorten von Interesse. Die Blitzerkarte von bussgeldkatalog.org zeigt die Standorte von Blitzern in ganz Deutschland an. Diese Karte ist nützlich für Autofahrer, die sich über aktuelle Messstellen informieren möchten. Sie zeigt sowohl mobile als auch feste Blitzer und wird ständig aktualisiert, um den Verkehrsteilnehmern die neuesten Informationen zu liefern.
Diese Blitzerüberwachung geschieht durch die Polizei und Ordnungsämter und verfolgt das Ziel, die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Die Kosten für Verstöße gegen die Geschwindigkeitsvorgaben variieren, und es lohnt sich, die regionale Blitzerkarte zu konsultieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Typen von Blitzern
In Deutschland kommen sowohl mobile als auch stationäre Blitzer zum Einsatz. Mobile Blitzer bieten den Vorteil der Flexibilität, während feste Blitzgeräte im Allgemeinen teurer in der Anschaffung sind. Zudem haben Fahrer bei festen Blitzern meist die Möglichkeit, nach dem Überfahren der Messstelle weiter Beschleunigung aufzunehmen. Die Nachfrage nach stationären Blitzern hat in den letzten Jahren zugenommen, selbst wenn anfangs mobile Geräte beliebter waren.
Ein weiterer spannender Aspekt sind die regelmäßigen Pilotprojekte wie die Abschnittskontrollen, die seit 2015 in Niedersachsen auf der B6 bei Hannover getestet werden. Bei Abschnittskontrollen wird die Durchschnittsgeschwindigkeit über eine längere Strecke gemessen, was den Verkehrsteilnehmern bewusst macht, dass sie über eine längere Distanz hinweg die Geschwindigkeitsvorgaben einhalten müssen.
Zusammengefasst ist es für alle Bremer Verkehrsteilnehmer ratsam, sich über die aktuellen Blitzstandorte zu informieren und die geltenden Geschwindigkeitsregelungen zu beachten. Denn Sicherheit geht vor, und die Blitzerkarte von blitzerkatalog.org bietet eine praktische Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben und mögliche Bußgelder zu vermeiden.