Bildungsministerin Prien betont: Gute Deutschkenntnisse sind Grundstein für Chancengleichheit!

Bildungsministerin Karin Prien besucht das Kinderzentrum Waller Park in Bremen, um frühkindliche Bildung und Inklusion zu stärken.
Bildungsministerin Karin Prien besucht das Kinderzentrum Waller Park in Bremen, um frühkindliche Bildung und Inklusion zu stärken. (Symbolbild/MB)

Bildungsministerin Prien betont: Gute Deutschkenntnisse sind Grundstein für Chancengleichheit!

Walle, Bremen, Deutschland - Bildungsministerin Karin Prien besuchte kürzlich das Kinder- und Familienzentrum Waller Park in Bremen. Dabei hob sie die essentielle Bedeutung der frühen Bildung für Kinder im Alter von null bis sechs Jahren hervor. Die Ministerin zeigte sich beeindruckt von der Einrichtung und bezeichnete sie als „anregende Institution“. Ihre Visite begann mit einem Eintrag ins Goldene Buch bei Bürgermeister Andreas Bovenschulte, gefolgt von einem Austausch mit Bildungssenatorin Sascha Aulepp, in dem Prien auch auf die sozialen Herausforderungen in Bremen einging, die dringend angepackt werden müssen.

Besonders zur Thematik der Schüler mit Migrationshintergrund äußerte sich Prien kritisch. Sie betonte, dass die Integration in den Schulsystemen in Deutschland nicht ausreichend umgesetzt sei und dies verschiedene Ursachen habe. So erwähnte sie die Schwierigkeiten, die geflüchtete Kinder haben, um Zugang zu regulären Bildungseinrichtungen zu erhalten, wie auch die Aussage, dass es an wissenschaftlichen evaluativen Studien fehle. Der Zugang zur deutschen Sprache ist für eine erfolgreiche Schulzeit fundamental. Prien forderte sowohl Bund als auch Länder auf, sicherzustellen, dass Kinder bei ihrer Einschulung über die notwendigen Deutschkenntnisse verfügen.

Inklusion und Bildungsgerechtigkeit

Die Diskussion um die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund nimmt in der Bildungspolitik eine zentrale Rolle ein. Der Trend, dass in deutschen Bildungseinrichtungen eine Trennung in Regel- und Vorbereitungsklassen stattfindet, behindert nicht nur den Zugang zur Bildung, sondern führt auch zu Diskriminierung. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung ausführlich darlegt, beginnt die Schulpflicht für geflüchtete Kinder oft erst mit der Registrierung als Asylsuchende. In einigen Bundesländern wie Bremen beginnt diese sogar bereits mit dem Asylantrag.

Die Situation wird nicht einfacher durch die Existenz von speziellen Klassen, in denen geflüchtete Kinder unterrichtet werden, was die Integration zusätzlich erschwert. Ein ressourcenorientierter Ansatz, der die Stärken und Kompetenzen dieser Kinder in den Vordergrund stellt, wird von Experten dringend gefordert. Die Richtlinien für Inklusion müssen angepackt werden, und eine Vernetzung der Lehrkräfte mit dem Ziel der interkulturellen Bildung muss her. Laut dem Bildungsserver stellt sich die Lage so dar, dass im Jahr 2022 bereits 21 % der Kinder in Kitas in Deutschland aus Familien stammen, in denen vorrangig eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wird.

Frühkindliche Bildung im Fokus

Ein großer Teil der unter 25-Jährigen in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, was eine Auseinandersetzung mit den spezifischen Bildungsbedürfnissen dieser Gruppe erfordert. Prien erwähnte in Bremen auch die digitale Medienkompetenz als unverzichtbaren Bestandteil der frühkindlichen Bildung. In einer Zeit, in der viele Kinder bereits früh mit digitalen Inhalten in Berührung kommen, sei es notwendig, diese altersgerecht zu vermitteln. Ihre Äußerungen bei ihrem Besuch unterstreichen, dass es nicht um Verbote, sondern um den verantwortungsvollen Zugang zu Medieninhalten für Kinder geht.

Sabine Meinke, die Leiterin des Kinder- und Familienzentrums Waller Park, stellte den Wunsch in den Raum, dass die Ministerin auch den neuen Bildungsplan für Kinder von Null bis Zehn kennenlernen möchte, der die vorschulische Bildung stark berücksichtigt. „Wir brauchen gute Rahmenbedingungen, um die Kinder in ihren ersten Lebensjahren optimal zu fördern“, so Meinke. Damit geht sie Hand in Hand mit Prien, die immer wieder betont, dass die frühkindliche Bildung der Schlüssel für eine erfolgreiche Bildungsbiographie ist.

Die Herausforderungen sind klar, und die Zeit zum Handeln drängt. Die Bildungspolitik muss angesprochen und reformiert werden, damit Kinder in Deutschland nicht nur Tor zur Bildung erhalten, sondern auch fair und gerecht gefördert werden.

Details
OrtWalle, Bremen, Deutschland
Quellen