Bremen: Alarmierende Zahlen zu unbezahlten Überstunden im Gastgewerbe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Bremen wurden 2024 über 10 Millionen Überstunden geleistet. Gewerkschaften warnen vor unbezahlten Stunden und Fachkräftemangel.

In Bremen wurden 2024 über 10 Millionen Überstunden geleistet. Gewerkschaften warnen vor unbezahlten Stunden und Fachkräftemangel.
In Bremen wurden 2024 über 10 Millionen Überstunden geleistet. Gewerkschaften warnen vor unbezahlten Stunden und Fachkräftemangel.

Bremen: Alarmierende Zahlen zu unbezahlten Überstunden im Gastgewerbe!

Im Stadtstaat Bremen nimmt das Thema Überstunden und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten eine immer drängendere Rolle ein. Die aktuelle Situation wird stark von einem Bericht des „Arbeitszeit-Monitor“ der Gewerkschaft NGG beleuchtet, der aufzeigt, dass im Jahr 2024 in Bremen insgesamt 10,3 Millionen Überstunden geleistet wurden, während in Bremerhaven 1,5 Millionen Überstunden hinzukamen. Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass rund die Hälfte dieser Überstunden in der Gastronomie unbezahlt bleibt, wie butenunbinnen.de berichtet.

Thorsten Lieder, Geschäftsführer der Bremer-Gastro-Gemeinschaft, widerspricht den Angaben der NGG und behauptet, Überstunden würden in der Regel mit Freizeit oder Bezahlung kompensiert. Doch er führt den Personalmangel als Hauptursache für die hohe Zahl an Überstunden an, was potenziell dazu führen könnte, dass Beschäftigte das Weite suchen. Diese Sorge wird von der NGG Weser-Elbe geteilt, die vor einem ansteigenden Überstundenaufkommen warnt, speziell durch die Pläne der Bundesregierung, den 8-Stunden-Tag abzuschaffen. Björn Bauer von der NGG äußert Bedenken, dass Arbeitgeber diese Änderungen versuchen könnten auszunutzen, was zu überladenen Arbeitswochen führt.

Überstunden in Deutschland – Ein großes Problem

Die Problematik mit unbezahlten Überstunden betrifft nicht nur Bremen, sondern zieht sich durch ganz Deutschland. Laut einer Studie wird für 2024 mit rund 638 Millionen unbezahlten Überstunden gerechnet. Auch der DGB-Index Gute Arbeit zeigt alarmierende Zahlen: Über die Hälfte aller Überstunden bleibt unvergütet, was jährlich einem Gesamtüberstundenvolumen von etwa 1,2 Milliarden Stunden entspricht. Dies entspricht über 750.000 Vollzeitstellen in Deutschland, wie arbeits-abc.de aufzeigt.

Ein weiterer Aspekt ist die gesundheitliche Belastung der Arbeitnehmer. Sinkende Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance wird immer häufiger festgestellt. 10,1% der Vollzeitbeschäftigten arbeiten über 48 Stunden pro Woche, was als gesundheitsgefährdend gilt. Die Folgen sind unter anderem Schlafstörungen und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Fachkräftemangel als treibende Kraft

Ein wesentlicher Grund für die hohe Überstundenanzahl ist der Fachkräftemangel, insbesondere in der Gastronomie. Rund 10 Millionen Menschen in Deutschland verdienen 14 Euro oder weniger pro Stunde, was die Attraktivität des Sektors weiter mindert. Die NGG fordert daher ein Bundestariftreuegesetz, um faire Bezahlungen zu gewährleisten, wie auch ngg.net berichtet. Auf dem Gewerkschaftstag in Bremen, der vom 13. bis 17. November 2023 stattfand, wurde unter der Leitung von NGG-Vorsitzendem Guido Zeitler über 110 Anträge beraten, bei denen auch die Verbesserung der Bedingungen in der Ernährungsindustrie und Gastronomie diskutiert wurde.

Die aktuellen Entwicklungen und Zahlen zeigen, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Immer mehr Arbeitgeber müssen sich den Herausforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt stellen, um sowohl die Mitarbeiterzufriedenheit zu gewährleisten als auch den Fachkräftemangel in der Branche zu bekämpfen.