Marco Štorman wird neuer Chefregisseur am Theater Bremen!
Marco Štorman wird ab der Saison 2026/27 leitender Regisseur am Theater Bremen und folgt Frank Hilbrich.

Marco Štorman wird neuer Chefregisseur am Theater Bremen!
Ein neuer Wind weht im Musiktheater des Theater Bremen. In der Spielzeit 2026/27 wird Marco Štorman die Position des leitenden Regisseurs und Co-Leiters der Musiktheatersparte übernehmen. Die offizielle Bekanntgabe erfolgte durch eine Pressemeldung des Theaters, gespannt erwartet von Publikum und der bremischen Kulturszene.
Štorman folgt auf den bisherigen Leiter Frank Hilbrich, der im Sommer 2026 als Generalintendant nach Gelsenkirchen zum Musiktheater im Revier wechselt. Der neue Regisseur bringt nicht nur frischen Charme, sondern auch reichlich Erfahrung mit, da er sich bereits seit 2013 eng mit dem Theater Bremen verbunden hat. Štorman beschreibt Bremen als seine Theaterheimat und erkennt den Einfluss des verstorbenen Intendanten Michael Börgerding auf das Musiktheater in der Stadt an.
Ein erfahrener Visionär
Der 1980 geborene Marco Štorman ist Absolvent der Münchner Otto-Falckenberg-Schule und hat in seiner Karriere zahlreiche Meilensteine gesetzt. Er hat als Regieassistent an renommierten Theatern wie dem Thalia Theater Hamburg und der Volksbühne Berlin gearbeitet. Sein Regiedebüt gab er 2004 am Nationaltheater Weimar und 2006 gründete er die freie Gruppe „Kulturfiliale“ in Hannover. Hier verfolgte er das Motto „Unser Theater ist die Stadt“ und erntete dafür nicht nur Anerkennung, sondern auch internationale Einladungen zu Projekten in Australien.
In seiner weiteren Laufbahn war Štorman Hausregisseur am Luzerner Theater und hat mit namhaften Bühnen zusammengearbeitet, darunter die Komische Oper Berlin und die Staatsoper Stuttgart. Zu seinen bedeutendsten Inszenierungen zählen Werke wie „Peter Grimes“, „Parsifal“, „Titus (La clemenza di Tito)“, sowie die kommende Inszenierung von Mozarts „Zauberflöte“. Besonders hervorzuheben ist Štormans Engagement für ein mutiges und emotionales Musiktheater, das das „Wir“ in den Vordergrund rückt.
Ein Blick in die Zukunft
Gemeinsam mit Frederike Krüger, die als leitende Dramaturgin fungiert, und Stefan Klingele, dem Musikdirektor, wird Štorman die Leitung der Musiktheatersparte übernehmen. Die Veränderung verspricht frische Impulse und kreativere Ansätze, auf die sich die Bremer Theatergemeinde freuen kann. Abseits der Bekanntheit in Bremen hat Štorman auch mit seinem jüngsten Projekt der digitalen Opernperformance „Glaube, Liebe, Hoffnung“ für die Staatsoper Stuttgart für Furore gesorgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Marco Štorman mit einem klaren Plan und Vision nach Bremen zurückkehrt, um die Zukunft des Musiktheaters zu gestalten und die bunte Theaterlandschaft weiterhin zu bereichern. Es bleibt abzuwarten, welche Überraschungen und künstlerischen Meisterwerke wir in den kommenden Jahren vom Theater Bremen unter seiner Regie erwarten dürfen.
Für weitere Informationen über Štorman und seine bisherigen Arbeiten lohnt sich ein Blick auf dessen Profil auf der Website des Theaters Bremen. Wir dürfen gespannt sein, wie sich diese Neuerungen im Theater Bremen entwickeln werden.