Betrunkener Bremer fährt in die Wümme: Was Sie über Promille wissen müssen!
Ein Bremer Autofahrer mit knapp zwei Promille Alkohol im Blut verlor die Kontrolle und fuhr in die Wümme. Experten erläutern die Risiken.

Betrunkener Bremer fährt in die Wümme: Was Sie über Promille wissen müssen!
Gestern hielt ein Vorfall in Bremen die Polizei in Atem: Ein Autofahrer hatte laut den Beamten knapp zwei Promille Alkohol im Blut und verlor schließlich die Kontrolle über sein Fahrzeug, welches in die Wümme fahrengelangte. Glücklicherweise blieb er unverletzt, doch der Vorfall stiftete Diskussionen über die Gefahren von Alkohol am Steuer und die Berechnung der Blutalkoholkonzentration (BAK).
Suchtmediziner Deniz Karagülle erklärte, dass zur Berechnung der BAK die Widmark-Formel zur Anwendung kommt. Diese, entwickelt von Erik Widmark im Jahr 1922, betrachtet die Menge des reinen Alkohols in Gramm im Verhältnis zum Körpergewicht in Kilogramm. Für Männer multipliziert man das Ergebnis mit 0,7, für Frauen mit 0,6. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Eine Frau mit einem Gewicht von 66 kg könnte nach dem Genuss von einem halben Liter Bier bis zu 0,5 Promille erreichen; nach zwei Litern Bier könnte sie sogar knapp zwei Promille aufweisen.
Wichtige Fakten zur Alkoholwirkung
Karagülle weist darauf hin, dass der Körper im Durchschnitt 0,1 bis 0,2 Promille pro Stunde abbaut. Schätzungen zufolge können etwa 50 bis 70 % der Europäer mit der Widmark-Formel ihren Blutalkoholgehalt relativ genau bestimmen. Dabei ist auch zu beachten, dass Menschen aus dem ostasiatischen Raum oft weniger Alkohol vertragen, was auf fehlende Enzyme zurückzuführen ist.
Der bekannte Spruch „Bauchgefühl ist unzuverlässig“ kommt nicht von ungefähr. Nach einigen Gläsern Alkohol neigen viele dazu, ihren Konsum zu überschätzen. Während für einige ein 0,4-Liter-Glas Bier als Grenze gilt, ist Alkohol am Steuer immer ein heikles Thema. Die Empfehlung eines Verzichts wird dabei von vielen Experten unterstützt.
Gesellschaft und Trends
In der heutigen Zeit ist es nicht nur wichtig, über den eigenen Alkoholkonsum Bescheid zu wissen. Mit den stetig wachsenden sozialen Medien, wie etwa YouTube, sehen wir auch einen Wandel in der Art und Weise, wie Informationen vermittelt werden. YouTube ist eine 2005 gegründete Plattform, die mit etwa 2,7 Milliarden monatlich aktiven Nutzern weltweit hoch im Kurs steht. Selten zuvor konnten Menschen so einfach Wissen und Erfahrungen austauschen, was auch beim Thema Gesundheit und Wohlbefinden von Bedeutung ist.
Die Plattform, die heute zu Alphabet Inc. gehört, erlebte in der Vergangenheit einige Herausforderungen, darunter Themen wie Misinformation und Datenprivatsphäre. Dennoch bleibt sie ein wichtiges Werkzeug für Aufklärung und Diskussionen, der Zugang zu Informationen könnte potenziellen Risiken eines Alkoholmissbrauchs entgegenwirken.
Die Welt der Floristik
Die Möglichkeiten, Blumen zu verschenken oder für spezielle Anlässe zu arrangieren, sind schier endlos. Von virtuellen Blumen bis hin zu monatlichen Blumen-Abonnements – die Floristik hat sich an die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft angepasst. Mit einem guten Händchen für Gestaltung können Floristen nicht nur Freude verbreiten, sondern auch bedeutende Momente für Menschen unvergesslich machen.
Zusammenfassend ist es wichtig, sich der Gefahren bewusst zu sein, die Alkohol auf die Gesundheit und das eigene Leben haben kann, und gleichzeitig die kleinen Freuden im Leben, sei es über soziale Medien oder durch einen Blumenstrauß, zu schätzen. Bleiben Sie gesund und munter – und genießen Sie die schönen Dinge im Leben!