Blumenthaler Straßenfest: Zukunftsvisionen für Marktplatz und Mühlenstraße!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 25. September feiern Blumenthaler ein Straßenfest zur Umgestaltung des Marktplatzes und der Mühlenstraße. Bürgerbeteiligung ist erwünscht.

Am 25. September feiern Blumenthaler ein Straßenfest zur Umgestaltung des Marktplatzes und der Mühlenstraße. Bürgerbeteiligung ist erwünscht.
Am 25. September feiern Blumenthaler ein Straßenfest zur Umgestaltung des Marktplatzes und der Mühlenstraße. Bürgerbeteiligung ist erwünscht.

Blumenthaler Straßenfest: Zukunftsvisionen für Marktplatz und Mühlenstraße!

Am Donnerstag, dem 25. September, wird der Blumenthaler Marktplatz zum Schauplatz eines festlichen Straßenfestes, das die Bürger:innen aktiv in die Neugestaltung ihres Stadtteils einbeziehen soll. Wie der Weser Kurier berichtet, ist das Planungsbüro Tischendorf seit Anfang des Jahres mit der Umgestaltung des Marktplatzes und der südlichen Mühlenstraße betraut, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und die Verkehrsströme zu reformieren. Der Platz, den viele Blumenthaler als „Marktplatz“ zwischen Landrat-Christians-Straße und Kapitän-Dallmann-Straße kennen, hat in den letzten Jahren an Relevanz eingebüßt, da hier keine regelmäßigen Märkte mehr stattfinden und bauliche Mängel bestehen.

Ab 16 Uhr öffnen die Festlichkeiten und bieten ein buntes Programm für Groß und Klein. Zur Eröffnung wird ein Podestgespräch mit den Planer:innen stattfinden, gefolgt von zwei geführten Rundgängen um 16:30 und 18:30 Uhr, bei denen die ersten Entwürfe präsentiert werden. Für Kinder und Jugendliche sind unter anderem Aktivitäten wie Pizzabacken und Kreativaktionen geplant, die unterstreichen sollen, dass auch die Stimmen der Jüngeren in den Planungsprozess einfließen sollen. „Wir legen großen Wert auf Bürgerbeteiligung und möchten den Blumenthalern einen echten Vorgeschmack auf die zukünftige Nutzung des alten Ortskerns geben“, betont das Planungsteam.

Bürgerbeteiligung im Fokus

Die Stadtentwicklung ist eine komplexe Angelegenheit, die soziale, ökonomische und ökologische Aspekte miteinander verknüpft. Bürgerbeteiligung spielt dabei eine zentrale Rolle, wie auch die Bürgergesellschaft erläutert. Oft werden Bürger:innen erst spät in Planungsprozesse einbezogen, wobei frühzeitige Informationen über die Zielsetzungen für mehr Mitgestaltungsspielraum hilfreich sind. Das Straßenfest in Blumenthal zielt genau darauf ab: Die Verantwortlichen freuen sich über Anregungen und Ideen der Anwohner:innen zur bevorstehenden Umgestaltung.

„Es ist wichtig, dass die Bürger:innen ein Mitspracherecht haben und sich aktiv einbringen können“, erklärt eine Sprecherin des Planungsbüros. Dies wurde bereits beim bundesweiten Tag der Städtebauförderung im Mai deutlich, als die Meinungen der Blumenthaler Bürger eingeholt wurden. Die auch gesetzlich geforderte Öffentlichkeitsbeteiligung wird durch das Straßenfest gefördert, um die Bürger:innen transparent über die Pläne zu informieren.

Feierlichkeiten und Umleitungen

Zur Durchführung des Straßenfestes werden jedoch Teile des Verkehrs vorübergehend umgeleitet, insbesondere in der Kapitän-Dallmann-Straße, Mühlenstraße und Lüder-Clüver-Straße. Ein Dutzend Ansprechpartner wird vor Ort sein, bereit, um Fragen zu beantworten und die Pläne erläutern. Ein kulinarisches Angebot mit Getränken, Bratwürsten und Eis rundet das Fest ab, das spätestens um 20 Uhr endet.

Die Umgestaltung des Marktplatzes und der Mühlenstraße ist als Schlüsselprojekt der Stadt Bremen programmiert. Dabei wird auch die diskutierte Umbenennung des Platzes, der schon lange keinen Markt mehr beherbergt, zur Sprache kommen. „Das ist eine spannende Frage, die wir gerne gemeinsam mit der Bevölkerung erörtern möchten“, so die Planer.

Besuchen Sie das Straßenfest und bringen Sie Ihre Ideen und Anregungen ein – denn nur gemeinsam kann Blumenthal zu einem attraktiveren und lebendigen Ort für alle Einwohner:innen werden!

Erfahren Sie mehr über das Straßenfest und die Planungen für die Umgestaltung des Blumenthaler Marktplatzes auf den Seiten des Weser Kuriers oder Bau Bremen und lernen Sie vieles über die Bürgerbeteiligung auf Bürgergesellschaft.

Quellen: