Erstes klimaneutrales Fernwärmenetz für Bremen-Nord gestartet!
In Bremen-Nord entsteht das erste klimaneutrale Fernwärmenetz, das Großkunden mit effizienter Wärme versorgt.

Erstes klimaneutrales Fernwärmenetz für Bremen-Nord gestartet!
In Blumenthal tut sich was: Bremen-Nord steht vor der ersten klimafreundlichen Fernwärmeversorgung, die noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden soll. Laut Stadt und Werk wurde bereits ein beachtliches Stück Arbeit geleistet. Rund 2,4 Kilometer Leitung sind bereits verlegt, und die ersten großen Abnehmer stehen in den Startlöchern. Unter ihnen das Krankenhaus der Gesundheit Nord und die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in der Lindenstraße. Beide sollen schon bald mit klimaneutraler Wärme versorgt werden.
Senatorin Kathrin Moosdorf, die für Umwelt, Klima und Wissenschaft zuständig ist, hat sich jüngst über den Fortschritt dieses bedeutsamen Projekts informiert. Träger des Vorhabens ist das Unternehmen enercity Contracting Nord, das mit diesem Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten möchte. Die Grundlage dafür bildet die ungenutzte und unvermeidbare Abwärme aus dem Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk in Bremen-Blumenthal, berichtet Enercity Contracting.
Umweltfreundliche Wärmeversorgung im Fokus
Die Verlegung der Hauptleitungen ist erst der Anfang. Geplant ist der Anschluss weiterer größerer Wärmeabnehmer, wie öffentliche Gebäude und Wohnquartiere. Diese Schritte sind entscheidend für die Einsparung fossiler Energieträger und die Erreichung der Klimaziele. Marc Hansmann, Vorstandsmitglied von enercity, betont die zentrale Rolle eines klimafreundlichen Wärmenetzes für die Zukunft und verweist auf die wertvollen Erfahrungen des Unternehmens in der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.
Zusätzlich sind die Bauarbeiten auf einige Hindernisse gestoßen – alte, nicht mehr in Betrieb befindliche Leitungen mussten während der Arbeiten geprüft werden. Nach der Prüfung konnte der Weiterbau jedoch reibungslos fortgesetzt werden. Ebenso ist ein zweiter Bauabschnitt in Planung, der die Anbindung weiterer Straßenzüge zum Ziel hat.
Ein Schlüssel zur Energiewende
Fernwärmenetze werden als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele betrachtet – besonders in urbanen Gebieten wie Bremen. Die Herausforderung besteht darin, den Wärmesektor voranzutreiben und einen sicheren, bezahlbaren Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu ermöglichen. Laut Aquatherm ist die Dekarbonisierung der Fernwärme eine zentrale Herausforderung, die auch international Beachtung findet. Neben dem Ausbau der Wärmenetze sind die Integration erneuerbarer Energien und effektive Speicherlösungen gefragt, um die Emissionen zu reduzieren.
Die Pläne für Bremen-Nord zeigen bereits heute, wie die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt werden können. Damit wird nicht nur die regionale Wärmeversorgung revolutioniert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur globalen Energiewende geleistet. Die kommenden Monate werden zeigen, wie erfolgreich diese Initiative in der Praxis umgesetzt werden kann und welche positiven Effekte sie für die gesamte Region haben wird.