Achtung, Blitzer-Alarm in Bremen: Wo heute die Radarkontrolle zuschlägt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie hier alles über Blitzstandorte in Bremen-Ost am 09.10.2025: Die Polizei kontrolliert Geschwindigkeitsübertretungen.

Erfahren Sie hier alles über Blitzstandorte in Bremen-Ost am 09.10.2025: Die Polizei kontrolliert Geschwindigkeitsübertretungen.
Erfahren Sie hier alles über Blitzstandorte in Bremen-Ost am 09.10.2025: Die Polizei kontrolliert Geschwindigkeitsübertretungen.

Achtung, Blitzer-Alarm in Bremen: Wo heute die Radarkontrolle zuschlägt!

In Bremen heißt es am heutigen 9. Oktober 2025: Augen auf beim Fahren! Die Polizei hat in der Hansestadt gleich zwei Blitzerstandorte eingerichtet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Ordnung im Straßenverkehr zu gewährleisten. Die Kontrolle geschieht kontinuierlich und umfasst sowohl mobile als auch feste Messstationen, die auf Verstöße aufmerksam machen.

Die beiden aktuellen Blitzstandorte sind im Osten der Stadt zu finden. Konkret sind das:

  • Lutz-Wolde-Weg, PLZ 28355, Bremen-Ost, Oberneuland mit einem Tempolimit von 20 km/h. Die Kontrolle wurde um 17:25 Uhr gemeldet.
  • A1, PLZ 28307, Bremen-Ost, Hemelingen, Arbergen ebenfalls mit einem Tempolimit von 20 km/h, protokolliert um 18:40 Uhr.

Blitzüberwachung in der Weserstadt

Mit rund 566.000 Einwohnern zählt Bremen zu den größeren Städten Deutschlands und bringt es auf etwa 60 Kilometer Autobahn und zahlreiche innerstädtische Straßen. Die Blitzanlagen, egal ob mobile oder feste, werden eingesetzt, um die Einhaltung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) durchzusetzen. Damit sollen nicht nur Geschwindigkeitsübertretungen geahndet, sondern auch „Rotblitzer“ genutzt werden, um Verkehrssünder beim Überfahren roter Ampeln zu erwischen. Bei Verstößen müssen Autofahrer mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg und möglichen Fahrverboten rechnen. Wer genau berechnen möchte, was auf ihn zukommen könnte, findet mit einem Rechner auf den Seiten des Bußgeldkatalogs nützliche Informationen.

Übrigens dürfen in Deutschland Echtzeitwarnungen vor Blitzern durch Apps nicht angeboten werden. Auch externe Radarwarner sind nicht zulässig. Erlaubt sind hingegen Warnungen im Radio, da diese keine spezifischen Fahrer ansprechen. Wer mit dem Handy navigiert, sollte außerdem darauf achten, die Warnfunktion in Navi-Apps auszuschalten. Hierbei gibt es klare Regelungen, die sich nicht nur auf das Fahren, sondern auch auf die Sicherheit im Straßenverkehr beziehen.

Verkehrssicherheit geht alle an

Die Blitzkontrollen sind nicht nur ein Instrument der Polizei, sondern vielmehr ein wichtiges Element zur Vermeidung von Unfällen in risikobehafteten Bereichen. Die Behörde agiert mit einem klaren Ziel: die Verkehrssicherheit für die rund 566.000 Bremer Bürger zu verbessern. Seit den 1950er Jahren werden Geschwindigkeitskontrollen in Deutschland durchgeführt, wobei die Techniken von Radaranlagen über Lasermessgeräte bis hin zu Videonachfahrsystemen reichen.

Für Fahranfänger gelten besondere Regelungen: Bei Geschwindigkeitsübertretungen von mehr als 21 km/h kann die Probezeit verlängert sowie die Teilnahme an einem Aufbauseminar angeordnet werden. Das zeigt, wie ernst die Angelegenheit genommen wird – schließlich geht es hier um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Abschließend sei gesagt: Die Straßen sollen für alle sicher sein, und das beginnt schon damit, die Geschwindigkeitsbegrenzungen ernst zu nehmen. Wer sich an die Regeln hält, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Seid also wachsam und fahrt stets mit Bedacht!

Für weitere Informationen und aktuelle Meldungen rund um das Thema Blitzern in Bremen, schauen Sie auf News.de, Bussgeldkatalog.org und Mein-Bremen.net.

Quellen: