Kaisencampus in Bremen: Umbau schneller und günstiger als geplant!
Am 10. Oktober 2025 wurde der Umbau des Kaisencampus in Huckelriede erfolgreich abgeschlossen, um ein modernes Lernumfeld zu schaffen.

Kaisencampus in Bremen: Umbau schneller und günstiger als geplant!
In Bremen gibt’s jetzt einen echten Grund zur Freude: Der Umbau des Kaisencampus ist fertiggestellt worden, und das gleich drei Monate früher als geplant! Am 10. Oktober 2025 konnten die Verantwortlichen der Stadt und der Schulen bereits den Abschluss der Arbeiten in der Helene-Kaisen-Ganztagsgrundschule sowie der Wilhelm-Kaisen-Oberschule feiern. Das gesamte Projekt wurde für 62 Millionen Euro umgesetzt und die Gesamtkosten blieben mit weniger als einem Prozent Abweichung von den ursprünglichen Planungen erfreulich stabil.
Diese Neuheiten sind nicht nur ein Wohlfühlort für die Schüler, sondern auch ein wichtiger Schritt in der Bildungslandschaft Bremens. Ziel des Umbaus war es, einen altersübergreifenden Lernort zu schaffen, der die Schülerinnen und Schüler von der Einschulung bis zum Abschluss in der Oberschule begleitet. „Wir haben ein ganz neues Lernumfeld geschaffen, wo sich alle wohlfühlen und entfalten können“, sagt ein Sprecher des Bildungsdezernats.
Ein neues Zuhause für Bildung
Der Kaisencampus, der im beliebten Stadtteil Huckelriede angesiedelt ist, vereint die Helene-Kaisen-Schule als gebundene Ganztagsgrundschule und die Wilhelm-Kaisen-Oberschule unter einem Dach. Laut der Schule bietet dieser Ort ein vielfältiges Lernumfeld, in dem Talente gefördert und Zukunftsperspektiven entwickelt werden können.
Mit den zusätzlichen Einrichtungen wie einer neuen Sporthalle und einer Mensa mit eigener Küche wird fortan nicht nur für ein qualitativ hochwertiges Lernen gesorgt, sondern auch für eine ausgewogene Ernährung der Kinder. Diese Angebote sind wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Ansatzes, den die Schulen verfolgen, um den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Ganztagsunterricht als Modell der Zukunft
Doch was bedeutet das konkret für die Bildung in Deutschland? Mit einem klaren Blick auf die Entwicklungen erklärt die Kultusministerkonferenz (KMK), dass der Ausbau von Ganztagsangeboten seit den ersten PISA-Ergebnissen ein entscheidendes Ziel der Bildungsentwicklung ist. Ganztagsschulen zeichnen sich durch ein umfassendes Bildungsangebot aus, das an mindestens drei Tagen pro Woche über sieben Stunden täglich genutzt werden kann.
Die Empfehlungen der KMK zielen darauf ab, die Qualität der Ganztagsschulen weiterzuentwickeln und den Schülerinnen und Schülern durch ein breitgefächertes Angebot noch mehr individuelle Unterstützung zu bieten. Dies geschieht nicht nur durch strukturierte Lernzeiten, sondern auch durch die Förderung sozialer Kompetenzen und die regelmäßige Bereitstellung eines gesunden Mittagessens.
In der Schule vor Ort sieht man bereits positive Veränderungen: „Die Schüler kommen gerne, fühlen sich wohl und sind bereit, aktiv zu lernen und zu gestalten,“ so eine Lehrkraft der Wilhelm-Kaisen-Oberschule. Mit dem Kaisencampus hat Bremen die Weichen für eine zukunftsorientierte Bildung gestellt, und das wird sich in den kommenden Jahren sicher auszahlen.