Baustellen-Chaos in Borgfeld: Energieversorgung wird massiv ausgebaut!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Baumaßnahmen in Borgfeld: Wesernetz erweitert das Stromnetz bis Ende 2026, um steigenden Energiebedarf zu decken.

Baumaßnahmen in Borgfeld: Wesernetz erweitert das Stromnetz bis Ende 2026, um steigenden Energiebedarf zu decken.
Baumaßnahmen in Borgfeld: Wesernetz erweitert das Stromnetz bis Ende 2026, um steigenden Energiebedarf zu decken.

Baustellen-Chaos in Borgfeld: Energieversorgung wird massiv ausgebaut!

In Borgfeld ist das Baulärm-Konzert im vollen Gange! Autofahrer in der Region müssen sich auf ungemütliche Umleitungen einstellen, denn der Ausbau der Energieversorgung ist in vollem Gange. Wesernetz, unser lokaler Energieversorger, hat die Gründe für die umfangreichen Baustellen bekannt gegeben: Es werden neue Versorgungsleitungen im Wohngebiet Borgfeld-West gelegt, um dem gestiegenen Energiebedarf gerecht zu werden. Dieser Bedarf war während der Planungen des neuen Wohngebiets nicht abzusehen, ist aber mittlerweile durch die zunehmende Nachfrage nach Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Wallboxen deutlich angestiegen. Weser-Kurier berichtet, dass die Baumaßnahmen in den kommenden Jahren fortschreiten werden.

Die Instandhaltungsarbeiten betreffen nicht nur Stromleitungen, sondern auch Trinkwasserleitungen, die an der Borgfelder Landstraße erneuert werden müssen. Dies führt zu Verzögerungen, denn das erforderliche Tiefenbohren und die Sondierungen durch den Kampfmittelräumdienst nehmen Zeit in Anspruch. Geplant ist, dass die Arbeiten an der Borgfelder Landstraße nach den Herbstferien abgeschlossen sind, voraussichtlich bis zum 25. Oktober 2025. Auch wenn die alten Leitungen nicht veraltet sind, erfordert die Wartung eine intensive Betreuung, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Energieversorgung sicherzustellen.

Umweltschutz und energetische Sanierung

Doch nicht nur beim Ausbau der Energieversorgung tut sich etwas in Borgfeld. In der Schützenhalle der Borgfelder Schützengilde fand am 26. September 2023 eine Veranstaltung zum Thema energetische Sanierung statt. Hier wurden drei Mustersanierungsobjekte im Juli besichtigt, und die Eigentümer*innen erhielten konkrete Vorschläge zur energetischen Sanierung ihrer Gebäude. Der Energieverbrauch in Deutschland, insbesondere in den Wohngebäuden, trägt zu rund 30 % der CO₂-Emissionen bei, wie das Umweltbundesamt erläutert. Das Quartierskonzept zielt darauf ab, nachhaltige, treibhausgasneutrale Wärmeversorgung für die Zukunft zu schaffen. Die Bürger sind gefragt, denn die Umsetzung der Konzepte liegt in ihrer Entscheidung.

Innovationen wie serielle Sanierung und Sanierungssprints werden als schnelle Lösungen vorgestellt, um die Klimaziele zu erreichen. Letztendlich kann der Betrieb von Gebäuden durch entsprechende Maßnahmen erheblich zur Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen beitragen. Das macht es umso wichtiger, dass alle Bürger*Innen von Borgfeld die Angebote und Informationen nutzen, die an solche Themen angeknüpft sind.

Ärger mit Nutria und die schöne Natur von Borgfeld

Doch die Natur hat auch ihre Herausforderungen. Aktuell gefährden Nutria durch ihre Grabungen in Uferböschungen und Deichen den Hochwasserschutz. Es besteht Alarmbereitschaft, da Schäden bei Hochwasser fatale Folgen haben könnten. Sichtungen der Nutria sollten umgehend an Stadtjägermeister Richard Onesseit gemeldet werden. Diese kleinen Nager könnten den Hochwasserschutz ernsthaft gefährden!

Borgfeld bietet also eine Menge, was es im Blick zu haben gilt: Von den Baustellen, die die Energieversorgung sicherstellen, über innovative Konzepte zur energetischen Sanierung bis hin zu Naturschutzanliegen – hier ist wirklich viel in Bewegung! Die Gemeinde und ihre Bürger tragen dazu bei, dass der Stadtteil auch in Zukunft ein schöner und sicherer Ort für alle bleibt. Bleiben Sie also dran und verfolgen Sie die Entwicklungen!

Quellen: