Besserer Nahverkehr in Huchting: Buslinie 52 vor Umbruch!
Huchting kämpft mit Verkehrsproblemen durch den Straßenbahnausbau. Zukunft der Buslinie 52 ist unsicher, Anwohner fordern Lösungen.

Besserer Nahverkehr in Huchting: Buslinie 52 vor Umbruch!
Die Straßenbahnlinien 1 und 8 sorgen derzeit für gehörigen Wirbel in Huchting, einem Stadtteil von Bremen mit rund 30.000 Einwohnern. Baustellen und Verzögerungen prägen das Bild, und die Bewohner haben mittlerweile genug von den ständigen Umleitungen und Beeinträchtigungen. Ein zentrales Thema, das die Anwohner und auch die politischen Gremien beschäftigt, ist die Zukunft der Buslinie 52, die Huchting mit wichtigen Zielen wie dem Roland-Center, der Airport-Stadt und der Hochschule Bremen verbindet. Der Weser-Kurier berichtet, dass zwar eine veränderte Linienführung in Planung ist, diese jedoch Bedenken auslöst.
Die Buslinie 52 führt aktuell von Huchting über den Flughafen bis zur Endhaltestelle Huckelriede. Zukünftig soll die Verbindung laut dem Verkehrsentwicklungsplan Bremen 2025 (VEP) umgestaltet werden. Die neue Route scheint zunächst vielversprechend, da sie eine Anbindung an den Bahnhof Oslebshausen über das Güterverkehrszentrum und den Wesertunnel der A 281 vorsieht. Dennoch gibt es von vielen Seiten Skepsis. Der Fachausschuss Verkehr des Beirates Huchting deckt auf, dass diese Änderungen möglicherweise den direkten Zugang zur Airport-Stadt und zum Flughafen gefährden könnten, was längere Fahrtzeiten für die Huchtinger Bürger zur Folge hätte.
Einfühlungsvolle Bürgerbeteiligung
Im Rahmen der Teilfortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans haben im April 2021 rund 7.700 Bremerinnen und Bremer Maßnahmenideen bewertet. Diese breite Einbeziehung der Öffentlichkeit ermöglicht nicht nur einen Abgleich mit den Fachgremien, sondern sorgt auch dafür, dass die Ideen und Sorgen der Bürger Gehör finden. Bremen bewegen hebt hervor, wie wichtig diese Mitsprache für die zukünftige Verkehrsplanung ist. Die gesammelten Informationen fließen in das Handlungskonzept des VEP ein, das schließlich von den politischen Gremien beschlossen wird.
Die Teilfortschreibung des VEP, die bereits im November 2019 vom Senat beschlossen wurde, ist in drei Phasen gegliedert: Analyse, Maßnahmen und Umsetzungskonzept. Ziel ist es, Bremen nachhaltig attraktiv zu halten und die Lebensqualität für alle Bürger zu sichern. Besonders wichtig ist dabei der öffentliche Personenverkehr, inklusive Busse und Straßenbahnen, um den Anforderungen der Bevölkerung gerecht zu werden und die Verkehrswende voranzutreiben. Die Senatsverwaltung für Bau und Mobilität beleuchtet die zukünftigen Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit von Veränderungen im Verkehrsverhalten.
Die Zukunft im Blick
Die Forderungen des Beirates für Huchting sind klar: Der Erhalt der Verbindung zur Airport-Stadt muss sichergestellt werden, und das mindestens mit einem Takt von 30 Minuten für die Buslinie 52. Auch eine Anpassung der Ankunfts- und Abfahrtszeiten an die Schichtzeiten in den ansässigen Gewerbegebieten wird angestrebt, um den Beschäftigten in Huchting die Anreise zu erleichtern.
Zum Glück bleibt der Beschluss zur Anbindung des geplanten Medizinischen Versorgungszentrums unberührt, was für viele eine Erleichterung darstellt. Die Huchtinger blicken nun gespannt auf die weiteren Entwicklungen im öffentlichen Nahverkehr und hoffen auf eine Lösung, die ihre Bedürfnisse auch in der Zukunft berücksichtigt. Die Verkehrswende ist im Gange, und der Verkehrsentwicklungsplan bietet dabei eine wichtige Grundlage. Jetzt heißt es, die richtige Balance zu finden zwischen notwendigen Veränderungen und der Erhaltung bewährter Verbindungen, damit alle gut ans Ziel kommen.