150 Jahre TV Bremen-Walle: Ein Sportverein mit bewegter Geschichte!
Der TV Bremen-Walle 1875 feiert am 2. Oktober 2023 sein 150-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Vereinsgeschichte zurück.

150 Jahre TV Bremen-Walle: Ein Sportverein mit bewegter Geschichte!
Am 2. Oktober 2023 wird beim TV Bremen-Walle 1875 ein großes Jubiläum gefeiert: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Gegründet wurde der Verein als Männerturnverein in einer Zeit, in der sich die Turnbewegung von Berlin aus über Deutschland ausbreitete. In dem anstehenden Festakt spiegelt sich die Tradition eines der ältesten Sportvereine Bremens wider, neben Größen wie Vorwärts (1846) und Bremen 1860. „Ein Grund zum Feiern!“, so der Ehrenratsmitglied Günther Schminke, der eigens eine 90-seitige Chronik verfasst hat, die die Geschichte des Vereins dokumentiert.
Die Wurzeln des Vereins liegen in der Turnbewegung des 19. Jahrhunderts, die stark mit dem sozialen und politischen Wandel der Zeit verwoben war. Viele der damaligen Turnvereine, einschließlich des TV Bremen-Walle, waren ursprünglich von patriotischen Zielen geprägt. Diese Gemeinschaften entwickelten sich später zu wichtigen sozialen Institutionen, die verschiedene Schichten der Bevölkerung, darunter auch Arbeiter, integrierten. [Kuebler-Sport] berichtet, dass Sportvereine in Deutschland ein vielseitiges kulturelles Erbe darstellen und einen bedeutenden Beitrag zur sozialen Integration leisten.
Ein Verein in Bewegung
Im Laufe der Jahre wuchs der TV Bremen-Walle stetig. Bereits 1887 konnte der Verein mehr als 100 Mitglieder verzeichnen. Wichtigste Meilensteine waren der Bau von drei eigenen Hallen: Die erste wurde 1896 eröffnet, gefolgt von der dritten Halle am Panzenberg, die 1980 eingeweiht wurde und bis heute in Betrieb ist. Von Beginn an war der Verein nicht nur auf Turnen fokussiert. Auch Fußball und Hockey fanden ihren Platz, wobei die Fußballabteilung in den Jahren 1914 bis 1924 aktiv war, jedoch aufgrund von Verbandskonflikten wieder aufgegeben wurde. Die Hockeyabteilung kam 1920 hinzu, gefolgt von Schwimmen und Tennis im Jahr 1925.
Besonders erwähnenswert ist die Nennung von Walter Steffens, der 1936 Gold im Gerätturnen gewann und somit eine bedeutende Persönlichkeit des Vereins war. Dennoch steht die Geschichte des TV Bremen-Walle auch im Schatten dunkler Kapitel, wie die aktive Unterstützung des Vereins während des Nationalsozialismus, in dem man Aufforderungen zur Vereinsverlassung gegenüber Juden und Marxisten aussprach.
Ein modernes Sportangebot
Heute zählt der TV Bremen-Walle über 2.000 Mitglieder und bietet ein breite Palette von 120 verschiedenen Sportangeboten in 22 Abteilungen. Dies reicht von Kinderturnen über Yoga bis hin zu Reha-Sport und Volleyball. Egal, ob Hobbyathleten oder Leistungssportler – jeder findet hier ein passendes Angebot. Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht nur mit sportlicher Betätigung verbunden, sondern auch mit einer Gemeinschaft, die verschiedene Altersgruppen und soziale Hintergründe vereint.
In Anbetracht der über 150-jährigen Tradition bleibt das Ziel des Vereins, seine Facilities weiterzuentwickeln. In den Planungen für die Zukunft steht der Bau einer zweiten eigenen Sporthalle am Panzenberg – ein Zeichen für das kontinuierliche Wachstum und die Ambitionen des Vereins. Naher Zukunft könnten also noch viele spannende sportliche Aktivitäten und Projekte anstehen!
So wird das 150-jährige Bestehen des TV Bremen-Walle nicht nur ein Blick zurück in die Geschichte, sondern auch ein Blick nach vorn in eine vielversprechende und dynamische Zukunft. Das Rahmenprogramm des Jubiläums wird zahlreiche Ereignisse bieten, die Jung und Alt zusammenbringen und die Sportgemeinschaft stärken. Der TV Bremen-Walle bleibt somit ein zentraler Bestandteil des bremer Vereinslebens, das, wie die [Weser-Kurier] anmerkt, eine bedeutende soziale Rolle innerhalb der Stadtgesellschaft spielt.