Bremen boomt: 34 Gewerbegebiete sichern Arbeitsplätze bis 2030!
Erfahren Sie, wie Bremen und Bremerhaven mit über 34 Gewerbegebieten Unternehmen anziehen und entwickeln. Entdecken Sie Marktchancen!

Bremen boomt: 34 Gewerbegebiete sichern Arbeitsplätze bis 2030!
Heute kann Bremen auf eine Vielzahl attraktiver Gewerbegebiete verweisen, die nicht nur zur Ansiedlung neuer Unternehmen einladen, sondern auch bestehende Firmen langfristig binden. Laut Informationen von Buten un Binnen umfasst die Landeshauptstadt insgesamt 34 große Gewerbegebiete, verteilt auf 28 in Bremen und 6 in Bremerhaven. Diese Flächen machen etwa 10% der gesamten Stadtfläche Bremens und sogar 20% in Bremerhaven aus.
Die Projekte des Gewerbeentwicklungsplans 2030, der auf den Stand von März 2023 basiert, zielen darauf ab, die wirtschaftliche Attraktivität zu steigern und Bremen als "produktive Stadt der Zukunft" zu etablieren. Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH kümmert sich um die Vermarktung der Gewerbegebiete, während in Bremerhaven die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH aktiv ist.
Vielfältige Gewerbegebiete
Die bremischen Gewerbegebiete sind so vielfältig wie die Ansprüche der Unternehmen. Besonders hervorzuheben ist der Technologiepark mit einer Fläche von 174 Hektar, der rund 510 Unternehmen und 15.500 Mitarbeitenden Platz bietet. Hier haben sich zahlreiche Forschungsinstitute, wie das ZARM oder das MPI, angesiedelt.
In der Bremer Innenstadt, dem wichtigsten Einzelhandelsstandort, finden sich etwa 1.500 Unternehmen und 24.000 Beschäftigte. Diese Gegend ist nicht nur ein wirtschaftlicher Knotenpunkt, sondern beherbergt auch das UNESCO-Weltkulturerbe Roland und Rathaus. Ein weiteres bemerkenswertes Gewerbegebiet ist die Überseestadt, die mit ihren 300 Hektar und rund 1.200 Firmen eine reizvolle Verbindung aus Gewerbe und Wohnraum darstellt.
Das Güterverkehrszentrum Bremen (GVZ) bietet auf 475 Hektar Platz für rund 160 Unternehmen und ist optimal an Seehäfen und Autobahnen angebunden. Zudem gibt es in Blumenthal einen weiteren Schwerpunkt, wo 85 Betriebe und etwa 1.000 Beschäftigte gemeinsam wirken. In Bremerhaven beeindruckt der Gewerbepark Seedeich im Fischereihafen, in dem rund 400 Unternehmen aus Bereichen wie Lebensmittelindustrie, Logistik und Windenergie ansässig sind.
Zukunftsorientierte Entwicklung
Das Gewerbeentwicklungsprogramm (GEP2030) legt die Grundlagen für ein nachhaltiges Wachstum des Wirtschaftsstandorts Bremen. Die zahlreichen Gewerbegebiete werden kontinuierlich an die sich wandelnden Anforderungen angepasst. So werden alte Gebäude umgenutzt, Brachflächen erschlossen, und neue Firmen angesiedelt. Flexibilität ist hier das A und O, um Bremen für verschiedene Branchen attraktiv zu halten.
An dieser Stelle muss auch die Investition von 21 Millionen Euro in die Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie erwähnt werden. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Infrastruktur verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Schaffung neuer Arbeitsplätze leisten.
Das Geplante Angebot wird durch die verschiedenen Gewerbegebiete unterstützt, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Vom Einkaufszentrum namens Weserpark, das Freizeitmöglichkeiten und großflächigen Einzelhandel vereint, bis hin zum Science Park, wo Wissensarbeit und Hightech Hand in Hand gehen – in Bremen wird für jede Branche das Passende dabei sein.
Insgesamt zeigen die spannenden Entwicklungen in der Gewerbelandschaft, dass Bremen fest entschlossen ist, seine Position als attraktiver Wirtschaftsstandort weiter auszubauen und neue Wege zu gehen. Nur so kann die Stadt für die kommenden Jahre attraktiv bleiben und den Unternehmen, die hier ansässig sind, eine vielversprechende Zukunft bieten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf den Seiten von buten un binnen und Wirtschaft Bremen.