Achtung, Blitzer-Alarm! Wo heute in Bremen bis zu 50 km/h geblitzt wird
Am 25.09.2025 finden in Bremen-Mitte, Altstadt und Umgebung mobile Radarkontrollen statt, um Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Achtung, Blitzer-Alarm! Wo heute in Bremen bis zu 50 km/h geblitzt wird
In Bremen wird heute, am 25. September 2025, an drei verschiedenen Standorten die Geschwindigkeit von Fahrzeugen gemessen. Die mobile Radarkontrolle, ein bewährtes Mittel zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Die momentanen Kontrollen finden in Bremen-Ost, Bremen-Mitte und der Altstadt statt. Laut Informationen von news.de sind die Standorte der Blitzer wie folgt:
- Weser-Ems-Straße, Bremen-Ost, Hemelingen: Tempolimit 20 km/h, Blitzer aktuell aktiviert seit 11:09 Uhr.
- Westabfahrt Stephanibrücke, Bremen-Mitte, Altstadt: Tempolimit 50 km/h, seit 11:09 Uhr aktiv.
- Doventorscontrescarpe, Bremen-Mitte, Bahnhofsvorstadt: ebenfalls Tempolimit 50 km/h, Blitzer in Betrieb seit 10:45 Uhr.
Die Anordnung der Radarkontrollen ist nicht in Stein gemeißelt; sie kann von der Behörde je nach Gefahrenlage im Straßenverkehr jederzeit angepasst werden. Außerdem ist es wichtig zu erwähnen, dass Tempoüberschreitungen eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle sind. Umso mehr wird der Sinn dieser Geschwindigkeitsüberwachungen deutlich, die nicht nur zur Einhaltung der Verkehrsregeln auffordern, sondern vor allem auch die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen sollen, wie bussgeldkatalog.org hervorhebt.
Technologische Aspekte der Geschwindigkeitsmessung
In modernen mobilen Blitzeranlagen kommen unterschiedliche Technologien wie Radar und Laser zum Einsatz. Diese Geräte sind in der Lage, die Geschwindigkeit von vorbeifahrenden Autos durch die Berechnung von Weg-Zeit-Daten zu ermitteln. Dabei werden Fotos des Fahrzeugs und der Fahrerin oder des Fahrers aufgenommen, um die Verkehrssünder zu identifizieren und anschließend entsprechende Bußgeldbescheide zu versenden. Besonders interessant ist der Einsatz des Doppler-Effekts in den Radargeräten, die für die Geschwindigkeitsbestimmung unerlässlich sind, wie Wikipedia erklärt.
In Deutschland ist es in erster Linie Aufgabe der Polizei und der regionalen Ordnungsbehörden, diese Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Die Messungen können sowohl stationär als auch mobil erfolgen, wobei stationäre Anlagen oft den Namen „Starenkästen“ tragen. Sie nutzen meist Piezotechnik zur Genauigkeit der Geschwindigkeitsbestimmung. Für die Mobilen gibt es jedoch eine enorme Flexibilität in der Anordnung, was sie besonders wirksam macht, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden.
Zusätzlich ist es wichtig zu wissen, dass es gesetzliche Toleranzen gibt, die bei der Messung von Geschwindigkeitsüberschreitungen zu berücksichtigen sind. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h sind Abzüge von 3 km/h üblich, während über 100 km/h ein Abzug von 3 % gilt. Das steigert die Fairness im Messprozess und hilft, mögliche Fehler in der Messung zu kompensieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass die mobilen Blitzer in Bremen nicht nur dazu dienen, Verkehrsverstöße zu ahnden, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten. In einer Zeit, in der Verkehrsunfälle nach wie vor ein großes Thema sind, sollte jeder Autofahrer diese Kontrollen ernst nehmen und sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitslimits halten.