Ältere Bremerin überführt Telefonbetrüger – Clever und mutig!
Eine 92-Jährige aus Bremen überführte Telefonbetrüger nach einem Schockanruf und warnte vor Betrugsmaschen.

Ältere Bremerin überführt Telefonbetrüger – Clever und mutig!
In der ruhigen Bremer Nachbarschaft Woltmershausen hat eine 92-Jährige bewiesen, dass man selbst in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren kann. Am Mittwoch, den 24. September, erhielt die Seniorin einen Anruf, der sich als perfider Schockanruf herausstellen sollte. Eine weibliche Stimme am anderen Ende der Leitung behauptete, ihre Tochter habe einen schweren Unfall verursacht und benötige dringend eine hohe Geldsumme als Kaution. Doch die mutige Seniorin ließ sich nicht so leicht unter Druck setzen und handelte clever.
Anstatt sofort auf die Forderung der Anruferin einzugehen, nahm sie Kontakt zu ihrer Tochter auf, die im selben Haus lebt. Diese bestätigte, dass es ihrer Tochter gut ging, und alarmierte zusammen mit ihrer Mutter die Polizei. Währenddessen blieb die 92-Jährige am Telefon, um den Betrügern vorzugaukeln, sie würde auf die Forderungen eingehen. Diese List war entscheidend und führte dazu, dass die Täter am Abend in eine Falle tappten.
Festnahme der Betrüger
Schockanrufe sind alltägliche Betrugsversuche, bei denen Anrufer sich oft als Verwandte oder als Polizeibeamte ausgeben. Die Zielsetzung ist, die Angesprochenen unter Druck zu setzen, eine schnelle Geld- oder Wertsachenübergabe zu erzwingen. In vielen Fällen berichten die Betrüger von einem angeblichen Unfall, der sofortige Zahlungen erfordert. Erst spät erkennen die Opfer oft, dass sie betrogen wurden. Umso wichtiger ist es, vorbeugende Maßnahmen zu kennen und nicht in Panik zu geraten, wenn das Telefon klingelt. Weser-Kurier hebt hervor, dass bei jeglicher Unsicherheit die Nummer 110 gewählt werden sollte und keine persönlichen Daten am Telefon preisgegeben werden dürfen.
Prävention ist wichtig
Die Polizei Bremen empfiehlt, bei so einem Anruf immer die Ruhe zu bewahren. „Im Zweifelsfall auflegen und den Angehörigen unter einer bekannten Nummer anrufen“, sagt ein Sprecher der Polizei. Auch sollte man niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen übergeben. Die Behandlung von Unfallopfern, so die Polizei, ist niemals von einer sofortigen Zahlung abhängig, was viele Betrüger gerne in den Raum stellen, um Druck aufzubauen. Polizei Beratung gibt die besten Tipps zum Schutz vor solchen Betrugsmaschen.
Die Geschichte der 92-Jährigen ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Mut und Verstand sich auszahlen können. Wir hoffen, dass diese Warnung und Lektion viele Bürger erreichen und helfen, sich vor solchen kriminellen Machenschaften zu schützen.