Polizei warnt: Sicherheit bei Erntefesten im Landkreis Osterholz sichern!
Im Landkreis Osterholz beginnen die Erntefeste, begleitet von Polizeikontrollen zur Sicherheit von Fahrzeuggespannen.

Polizei warnt: Sicherheit bei Erntefesten im Landkreis Osterholz sichern!
Die Erntefestsaison hat im Landkreis Osterholz begonnen, und das lässt die Herzen der Landwirte und Festbesucher höherschlagen. Über die Wochenenden schippern viele prächtig geschmückte Fahrzeuggespanne durch die Straßen und verleihen dem ländlichen Raum ein ganz besonderes Flair. Doch trotz der fröhlichen Stimmung hat das Polizeikommissariat Osterholz im Vorfeld auf die geltenden Regeln für Umzugswagen hingewiesen, um die Sicherheit bei solchen Veranstaltungen zu gewährleisten. So berichtet news.de, dass die Polizei an zwei Wochenenden Kontrollen durchgeführt hat, um sicherzustellen, dass alles mit rechten Dingen zugeht.
Ein besonderer Fokus der Kontrollen lag auf den Betriebserlaubnissen der Festwagen. In drei Fällen wurde die Teilnahme an Umzügen untersagt, was zur Stilllegung von einigen Fahrzeugen führte. Die Gründe dafür waren oft fehlende oder ungültige Betriebserlaubnisse. Auch wenn in den meisten Fällen Versicherungsbestätigungen vorgelegt wurden, gelten diese nur in Verbindung mit einer gültigen Betriebserlaubnis. Die Polizei fordert die Fahrzeughalter eindringlich auf, darauf zu achten, dass die nötigen Dokumente stets mitgeführt werden. Sicherheitsmängel an den Fahrzeugen konnten ebenfalls in einigen Fällen festgestellt werden, etwa bei Anhängern ohne funktionierende Bremsen.
Sicherheitsmaßnahmen für Festwagen
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es um Umzugswagen geht, die für den Transport von Personen gedacht sind. Diese müssen von einem Sachverständigen überprüft werden, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Die Polizei betont, dass alle Fahrzeugführer nüchtern und mindestens 18 Jahre alt sein müssen. Festwagen, die an- und abfahren, sollten die Geschwindigkeit auf maximal 25 km/h beschränken, während im Umzug selbst Schrittgeschwindigkeit Vorschrift ist.
Ebenso wichtig ist die Einhaltung der Verkehrsregeln, um die Anwohner nicht unnötig zu belasten. Landwirte sind angehalten, für ihre landwirtschaftlichen Gespanne auf alternative Routen zu achten, um Begegnungsverkehr zu vermeiden und die Belastung für die Anwohner zu minimieren. Laut Wochenblatt DLV sollte man Siedlungen und Wohngebiete umfahren, auch wenn dies Umwege bedeutet. Dies erleichtert es nicht nur den Festbesuchern, sondern sorgt auch für ein harmonisches Miteinander zwischen Landwirten und Anwohnern.
Nachhaltige Planung im Straßenverkehr
Die Gesetzliche Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr gilt auch für lärmintensive landwirtschaftliche Arbeiten, zudem sind Beschwerden von Anwohnern ernst zu nehmen. Diese können häufig zu polizeilichen Maßnahmen führen, was für die Landwirte unangenehm sein kann. Die Polizei fordert daher, auf den technischen Zustand der Fahrzeuge zu achten und sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Infos über Halterdaten von Kraftfahrzeugen können im Übrigen bei der zuständigen Zulassungsbehörde eingeholt werden, falls es Änderungen wie etwa einen Wohnortwechsel gibt, informiert bayernportal.de.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erntefestsaison zwar ein Grund zum Feiern ist, jedoch auch Verantwortung erfordert. Die Polizei hat bereits angekündigt, dass weitere Kontrollen folgen werden, und appelliert an alle Beteiligten, die geltenden Regeln zu beachten und die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.