Seniorin in Drogerie bestohlen: Polizei nimmt Täter auf frischer Tat fest!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Polizei Bremen berichtet über anhaltende Diebstähle in Vahr, bei denen Senioren Opfer von Trickdieben werden.

Die Polizei Bremen berichtet über anhaltende Diebstähle in Vahr, bei denen Senioren Opfer von Trickdieben werden.
Die Polizei Bremen berichtet über anhaltende Diebstähle in Vahr, bei denen Senioren Opfer von Trickdieben werden.

Seniorin in Drogerie bestohlen: Polizei nimmt Täter auf frischer Tat fest!

Im Bremer Stadtteil Vahr ist die Polizei am 12. August 2025 zu einem bemerkenswerten Vorfall ausgerückt. Zwei mutmaßliche Diebe, im Alter von 22 und 31 Jahren, wurden festgenommen, nachdem sie die Wertsachen einer 82-jährigen Seniorin in einer Drogerie entwendet hatten. Der 22-jährige Verdächtige lenkte die Seniorin ab, während sein Komplize aus ihrer Handtasche ein Portemonnaie und ein Smartphone stahl. Ein aufmerksamer Ladendetektiv konnte die beiden Täter beobachten, ihnen auf den Fersen bleiben und die Polizei alarmieren. Die Festnahme der Verdächtigen erfolgte rasch, und die Beute wurde der Seniorin zurückgegeben.

Die beiden Männer, algerische Staatsangehörige, standen bereits mehrfach wegen ähnlicher Eigentumsdelikte mit dem Gesetz in Konflikt. Der jüngere der beiden wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen, während beim 31-jährigen Verdächtigen die Staatsanwaltschaft die Fortdauer der Maßnahmen anordnete. Ob ein Haftbefehl erlassen wird, steht noch aus, da Flucht- und Wiederholungsgefahr bestehen.[Nachrichten Heute] berichtet über die Einzelheiten.

Trickdiebstahl in der Kurt-Schumacher-Allee

Ein weiterer ähnlicher Vorfall ereignete sich in der Kurt-Schumacher-Allee, wo eine 87-jährige Frau Opfer eines Trickdiebstahls wurde. Die Täterin gab sich als Arzthelferin aus und trug einen weißen Kittel, um so in die Wohnung der Seniorin zu gelangen. Vorwand war die angebliche Untersuchung eines Wasserschadens in der darunterliegenden Arztpraxis. Während die Seniorin abgelenkt wurde, gelang es der Täterin, Bargeld in Höhe von 100 Euro und ein Mobiltelefon, das über 900 Euro wert war, zu entwenden.

Die Seniorin wurde misstrauisch, als sie später in der Praxis nachfragte und erfuhr, dass kein Wasserschaden bestand. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, in solchen Fällen hellhörig zu sein. Die Polizei Bremen warnt ältere Menschen, Fremde nicht in ihre Wohnungen zu lassen, und ruft zur Mithilfe bei der Identifizierung der Täterin auf. Hinweise können unter der Telefonnummer (0421) 362 3888 gegeben werden.[Weser Kurier] bietet weitere Informationen zu diesem Vorfall.

Zunahme von Straftaten unter Senioren

Diese Vorfälle werfen ein Licht auf ein wachsendes Problem: Immer mehr ältere Menschen sind als Täter in die Schlagzeilen geraten. Rund 10% der Tatverdächtigen sind mittlerweile über 60 Jahre alt. Der demografische Wandel führt dazu, dass die Zahl der Rentner in unserer Gesellschaft steigt, und Studien zeigen, dass insbesondere Bagatelldelikte, wie Diebstahl und Betrug, zunahmen. Professor Stefan Pohlmann von der Universität München hat sich intensiv mit Alterskriminalität beschäftigt und erklärt: „Schwere Verbrechen sind unter Senioren selten – die häufigsten Delikte sind leichte Straftaten“.[Abendzeitung München]

Die Motive für solche Taten sind vielfältig: Langeweile, der Wunsch nach Abwechslung oder auch Impulskontrollprobleme könnten eine Rolle spielen. Viele Senioren fühlen sich sicherer, wenn sie Ladendiebstähle begehen, da sie oft als vertrauenswürdig wahrgenommen werden. Dies wirft ernsthafte Fragen zum Verständnis und zur Behandlung von Alterskriminalität auf. Vorschläge für alternative Strafen, wie Sozialstunden oder gemeinnützige Arbeit, gewinnen an Bedeutung, um die Integration dieser Personen zu fördern und ihnen eine Chance auf ein straffreies Leben zu geben.

Quellen: