Bremen-Huchting: Clever gegen Betrüger – 85-Jährige bleibt cool!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Bremen-Huchting scheiterte ein Betrüger an einer aufmerksamen Seniorin, die Polizei alarmierte und Ermittlungen einleitete.

In Bremen-Huchting scheiterte ein Betrüger an einer aufmerksamen Seniorin, die Polizei alarmierte und Ermittlungen einleitete.
In Bremen-Huchting scheiterte ein Betrüger an einer aufmerksamen Seniorin, die Polizei alarmierte und Ermittlungen einleitete.

Bremen-Huchting: Clever gegen Betrüger – 85-Jährige bleibt cool!

In Bremen-Huchting hat eine 85-jährige Frau kürzlich bewiesen, dass man auch im Alter ein wachsames Auge behalten kann. Auf einen Betrüger, der ihr über einen gefälschten Gewinn von 38.000 Euro das Geld entlocken wollte, ließ sie sich nicht ein. Der Mann kontaktierte die Seniorin und forderte sie auf, den Gewinn in Form von Guthabenkarten zu überweisen. Doch die aufgeweckte Dame durchschaut das perfide Spiel und reagierte genau richtig, indem sie umgehend die Polizei alarmierte. Tixio berichtet, dass ein weiterer Anruf der Täter, in dem sie versuchten, die Frau einzuschüchtern, ebenfalls ohne Erfolg blieb. Die Polizei Bremen hat mittlerweile eine Strafanzeige erstattet, und die Ermittlungen laufen.

Solche Betrugsversuche, die insbesondere ältere Menschen ins Visier nehmen, sind leider keine Seltenheit. Laut einer Untersuchung der Bundesverbraucherhilfe erscheinen Seniorinnen und Senioren immer häufiger als Opfer für Betrüger. Es ist wichtig, hier auf Prävention und Aufklärung zu setzen, um die Betroffenen zu schützen.

Sicherheit für Senioren

Die Polizei bietet umfassende Informationen zu diesen Gefahren und hat dafür eine Broschüre erstellt, die speziell auf die Sicherheitsbedenken von älteren Menschen eingeht. Die Broschüre, die 72 Seiten im handlichen A5-Format umfasst, gewährt wertvolle Tipps zum Schutz vor unterschiedlichen Kriminalitätsformen und beschreibt unter anderem die Gefahren an der Haustür sowie am Telefon. Polizei-Beratung hebt hervor, dass Betrüger oftmals vorgeben, Polizeibeamte zu sein oder versuchen, mittels falscher Notlagen Vertrauen zu erschleichen.

Ein besonders verbreitetes Phänomen sind die sogenannten Enkeltricks und falschen Gewinnversprechen, die bei vielen aufmerksamen Bürgern Unverständnis und Empörung hervorrufen. Auch die Gefahren im Internet und andere Delikte wie Handtaschenraub oder Taschendiebstahl sind Themen, die in der Broschüre behandelt werden. Ein positives Nachbarschaftsverhältnis kann zudem helfen, eine schützende Gemeinschaft zu bilden.

Für Interessierte besteht die Möglichkeit, die Broschüre zur Kriminalprävention kostenlos bei den Polizeilichen Beratungsstellen zu beziehen. Diese präventiven Maßnahmen sind wichtiger denn je, um Senioren in Bremen und darüber hinaus zu unterstützen und zu schützen.