Betrugswarnung in Bremen: Wie eine Seniorin einen Schockanruf abwehrte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Bremen-Huchting wurde eine 85-jährige Frau Ziel eines Betrugsversuchs. Machen Sie sich mit Präventionsmaßnahmen vertraut.

In Bremen-Huchting wurde eine 85-jährige Frau Ziel eines Betrugsversuchs. Machen Sie sich mit Präventionsmaßnahmen vertraut.
In Bremen-Huchting wurde eine 85-jährige Frau Ziel eines Betrugsversuchs. Machen Sie sich mit Präventionsmaßnahmen vertraut.

Betrugswarnung in Bremen: Wie eine Seniorin einen Schockanruf abwehrte!

Im Stadtteil Bremen-Huchting, genauer gesagt im Ortsteil Kirchhuchting, wurde eine 85-jährige Frau Ziel eines hinterhältigen Telefonbetruges. Laut news.de erhielt die Seniorin am 11. August 2025 einen Anruf von einem Unbekannten, der ihr einerseits eine unglaubliche Gewinnsumme von 38.000 Euro versicherte. Um diesen vermeintlichen Gewinn zu erhalten, forderte der Anrufer sie jedoch dazu auf, Guthabenkarten zu kaufen und ihm das Geld zu übermitteln.

Glücklicherweise behielt die Frau einen kühlen Kopf, erkannte die betrügerische Masche und informierte direkt die Polizei. Der Unbekannte versuchte später erneut, sie einzuschüchtern, legte jedoch auf, als sie nicht reagierte. Die Polizei erstattete eine Strafanzeige, und die Ermittlungen sind aktuell im Gange.

Tipps zur Betrugsprävention

Die Polizei betont, wie wichtig es ist, bei solchen Anrufen aufmerksam zu sein, um diese Taten zu verhindern. Ein paar wertvolle Tipps für die Bevölkerung finden sich auch auf der Website der Polizei Bremen. Dazu gehört unter anderem, sich am Telefon nicht unter Druck setzen zu lassen. „Legen Sie auf, wenn Sie sich unwohl fühlen oder unsicher sind“, wird geraten. Außerdem sollten persönliche und finanzielle Informationen am Telefon niemals preisgegeben werden.

„Übergeben Sie kein Geld oder Wertsachen an Unbekannte und ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder rufen Sie die Polizei unter 110“, so ein weiterer wichtiger Ratschlag. Es gibt auch eine Vielzahl von Betrugsmaschen, die besonders auf ältere Menschen abzielen, wie der Enkeltrick oder Schockanrufe. Laut pflegehilfe-senioren.de sind diese Methoden darauf ausgelegt, das Vertrauen der Betroffenen zu gewinnen und sie zu einem Geldverlust zu bringen.

Gemeinsam gegen Betrug

Die Sensibilisierung und Aufklärung älterer Menschen ist von großer Wichtigkeit, um finanzielle Schäden zu vermeiden. Besonders die zunehmende Nutzung digitaler Medien durch Senioren hat neue Risiken für Betrug eröffnet. Schockanrufe oder Gewinnspielbetrug sind derzeit weit verbreitet, und Betrüger nutzen oft die Notlage ihrer Opfer aus. Umso wichtiger ist es, die Alten und Ihre Angehörigen über solche Gefahren zu informieren.

Der Schutz vor Betrug beginnt bereits bei den eigenen vier Wänden. Fremde sollten nie ohne Überprüfung hereingelassen werden. Auch hier empfiehlt die Polizei, sich klar zu verhalten und Ausweise zu fordern, bevor man eine Person in die Wohnung lässt. Bei Unsicherheiten einfach die angegebene Firma kontaktieren – Sicherheit hat stets Vorrang.

Das Präventionszentrum der Polizei Bremen steht für eine umfangreiche Beratung zur Verfügung. Bei Fragen können Sie telefonisch unter 0421 362-19003 Kontakt aufnehmen. Informierte Bürgerinnen und Bürger sind die beste Prävention gegen die fiesen Tricks der Betrüger.