Bremen kämpft gegen Lebensmittelverschwendung: Aktionswoche startet!
Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" vom 29.9. bis 6.10.2025 in Bremen: gegen Lebensmittelverschwendung, mit "Too good to go".

Bremen kämpft gegen Lebensmittelverschwendung: Aktionswoche startet!
In Deutschland geht jährlich etwa ein Drittel aller Lebensmittel verloren, das sind rund 11 Millionen Tonnen. Anlässlich der Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“, die vom 29. September bis 6. Oktober stattfindet, wird ein starkes Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung gesetzt. Diese Initiative, die nun zum sechsten Mal vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat organisiert wird, zielt darauf ab, Bewusstsein für die Wertschätzung von Lebensmitteln zu schaffen. Weser-Kurier berichtet, dass in Bremen zahlreiche Aktionen geplant sind, unter anderem Online-Seminare, in denen Tipps und Tricks zur Vermeidung von Verschwendung vermittelt werden.
Ein besonderes Augenmerk richtet die SPD auf das Thema „Containern“. SPD-Politikerin Esra Limbacher fordert, dass es für Einzelhändler erleichtert werden sollte, genießbare Lebensmittel zu spenden. Ihrer Meinung nach sollte es für Supermärkte nicht günstiger sein, Lebensmittel wegzuwerfen, als sie zu spenden. Sie spricht sich für die Legalisierung des (illegalen) Containerns aus, um weitere Lebensmittel zu retten. Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels lehnt jedoch diese Vorschläge ab, unter anderem wegen haftungsrechtlicher Bedenken.ZDF liefert hierzu weitere Einblicke in die aktuelle Debatte.
Das Angebot in Bremen
Besonders positiv zu vermerken ist die Rolle der App „Too good to go“, die es Nutzern in Bremen ermöglicht, unverkaufte Lebensmittel zu reduzierten Preisen zu erwerben. In der Hansestadt sind etwa 400 Inserate aktiv, was Bremen den dritten Platz im Bundesländer-Vergleich für das Retten von Lebensmitteln beschert. Über 175.000 Partner in 19 Ländern machen die App zu einem echten Erfolg.Weser-Kurier führt eine Reihe von teilnehmenden Anbietern auf, darunter Gastronomiebetriebe, Bäckereien und sogar Tankstellen. Besonders erwähnenswert sind die Aperitivo Bar, das Stadtmusikantenbistro, Bremer Brötchen und viele mehr.
Die Überraschungstüten, die man über die App ergattern kann, kosten zwischen 2,66 und 8 Euro, je nach Anbieter. Das Studierendenwerk Bremen testet die App zudem seit 2022 in mehreren Mensen, was die Wiederverwertung von Lebensmitteln in Bildungseinrichtungen fördert. Allein durch das Retten von ein bis zwei Tüten pro Woche, können sich Nutzer jährlich rund 630 Euro sparen. BMLEH hebt hervor, dass die Aktionswoche nicht nur das Retten von Lebensmitteln in den Blick nimmt, sondern auch auf die Wertschätzung von Lebensmitteln im Alltag abzielt.
Lebensmittelverschwendung im Fokus
Die Aktionswoche bringt verschiedene Mitmach-Aktionen mit sich, die von Quizzen über Koch-Workshops bis hin zu Schnippelparties reichen. Insbesondere der Handel, die Gastronomie, Schulen und Kitas sind in die Aktionen involviert, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen: Weniger Lebensmittelverschwendung und mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit unseren Lebensmitteln. Das Thema ist aktueller denn je, denn laut neuesten Zahlen kommen private Haushalte für 58 Prozent der Lebensmittelabfälle auf, während der Lebensmittelhandel lediglich 7 Prozent ausmacht.ZDF bietet einen Überblick über die Dimensionen des Problems.
Die Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“ ist also nicht nur ein Appell an die Gastronomie und den Handel, sondern vielmehr eine Einladung an uns alle, bewusster mit Lebensmitteln umzugehen. Wer das Signal aufgreifen möchte, kann ganz aktiv teilnehmen und einen Beitrag dazu leisten, unsere Umwelt und unsere Ressourcen zu schonen.