Deutscher Nachbarschaftspreis 2025: Diese Projekte sind die Sieger!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Deutsche Nachbarschaftspreis 2025 ehrt 16 herausragende Projekte, darunter „Stadt.Teile.Raum“ aus Walle, Bremen. Preisverleihung am 11. November in Berlin.

Der Deutsche Nachbarschaftspreis 2025 ehrt 16 herausragende Projekte, darunter „Stadt.Teile.Raum“ aus Walle, Bremen. Preisverleihung am 11. November in Berlin.
Der Deutsche Nachbarschaftspreis 2025 ehrt 16 herausragende Projekte, darunter „Stadt.Teile.Raum“ aus Walle, Bremen. Preisverleihung am 11. November in Berlin.

Deutscher Nachbarschaftspreis 2025: Diese Projekte sind die Sieger!

In Bremen dürfen wir uns freuen, denn unser Projekt „Stadt.Teile.Raum“ wurde als eines von 16 Landessiegerprojekten im Rahmen des renommierten Deutschen Nachbarschaftspreises 2025 ausgezeichnet. Dieser Preis ehrt herausragendes nachbarschaftliches Engagement und wird von der nebenan.de Stiftung vergeben. Insgesamt haben sich über 900 Initiativen um diese prestigeträchtige Auszeichnung beworben, was die Leistung unserer Bremer Nachbarn umso bemerkenswerter macht. Focus berichtet.

Die Preisverleihung findet am 11. November in Berlin statt, wo auch die Aktivitäten aller ausgezeichneten Projekte gewürdigt werden. Ein weiteres Highlight: Fünf ausgewählte Projekte erhalten zusätzlich 5000 Euro Preisgeld, während ein Sonderpreis von 2000 Euro verliehen wird. Diese Anerkennung soll nicht nur die Gewinner feiern, sondern auch alle Initiativen ermutigen, sich weiterhin für das Miteinander in ihren Nachbarschaften einzusetzen. Neue Nachbarschaften informiert.

„Stadt.Teile.Raum“ in Bremen

„Stadt.Teile.Raum“ hat es geschafft, ein Netzwerk aus Engagement, Kreativität und Nachbarschaft zu schaffen, das für viele Bürger:innen in Bremen von großem Wert ist. Es bietet einen Raum für Kunst und Kultur, in dem alle – unabhängig von Herkunft oder Lebenssituation – willkommen sind. Diese Initiative fördert den Austausch zwischen den Menschen und trägt dazu bei, das Gefühl der Gemeinschaft zu stärken.

Die Bedeutung solcher Projekte wird von Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Christiane Schenderlein, unterstrichen, die die Rolle des nachbarschaftlichen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hervorhebt. Sie betont, dass es wichtig ist, solche Initiativen zu unterstützen, um die Einsamkeit und soziale Spaltung in den Städten zu überwinden.

Ein Blick auf die weiteren Landessiegerprojekte

Im Bundesvergleich fallen neben Bremen auch andere bemerkenswerte Projekte auf. Hier ist eine kurze Übersicht der anderen Landessieger:

Bundesland Projekt
Baden-Württemberg „Grüne Dorfmitte“
Bayern „fiz e.V. – Familien in Zumarshausen“
Berlin „Rückenwind“
Brandenburg „Brücke der Kulturen Angermünde“
Hamburg „Hamburg Hurricanes“
Hessen „Kantine für alle“
Mecklenburg-Vorpommern „Treffpunkt andersARTick“
Niedersachsen „MOSAIK ist FIT und EDEL“
Nordrhein-Westfalen „Mehrgenerationentreff Sabbenhausen“
Rheinland-Pfalz „Netzwerk l(i)ebenswertes Ellerstadt“
Saarland „Jedem Kind sein Fahrrad“
Sachsen „SandsteinSpiele“
Sachsen-Anhalt „Willkommen bei Erna!“
Schleswig-Holstein „Kulturverein Jahrsdorf“
Thüringen „Ellerlä“

Der Deutsche Nachbarschaftspreis, mit einem Gesamtwert von 57.000 Euro, wird seit 2017 vergeben und hat sich als wichtiger Anreiz für zahlreiche Nachbarschaftsprojekte etabliert. Unterstützt wird der Preis von der Deutschen Postcode Lotterie sowie weiteren Partnern, die sich für das nachbarschaftliche Zusammenleben einsetzen.

Gestärkt durch die Anerkennung und die Preisverleihung wird „Stadt.Teile.Raum“ weiterhin eine wertvolle Rolle im Bremer Gemeinwesen spielen und auch andere dazu inspirieren, sich aktiv für eine bessere Nachbarschaft zu engagieren.

Quellen: