Geschichte zum Anfassen: Kaisenhaus-Museum öffnet Pforten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie das Kaisenhaus-Museum in Walle: Öffnungszeiten, historische Einblicke und kommende Veranstaltungen für Besucher.

Erleben Sie das Kaisenhaus-Museum in Walle: Öffnungszeiten, historische Einblicke und kommende Veranstaltungen für Besucher.
Erleben Sie das Kaisenhaus-Museum in Walle: Öffnungszeiten, historische Einblicke und kommende Veranstaltungen für Besucher.

Geschichte zum Anfassen: Kaisenhaus-Museum öffnet Pforten!

In Bremen wird auch in diesen Sommermonaten die Geschichte lebendig gehalten. Das Kaisenhaus-Museum in der Waller Feldmark hat sich nicht nur als Ort des Gedenkens, sondern auch als kulturelles Highlight etabliert. Bis Oktober ist das Museum jeden zweiten Sonntag von 14 bis 18 Uhr für interessierte Besucher geöffnet. Ein kleiner Besuch im Garten-Café des Museums sorgt dafür, dass man sich nicht nur mit Wissen, sondern auch mit selbstgemachtem Kuchen und einem liebevoll eingedeckten Tisch verwöhnen lassen kann. Der Eintritt ist frei, doch über Spenden freut sich der Verein, der dieses geschichtsträchtige Museum nun schon seit seiner Auszeichnung als Kulturdenkmal im Jahr 2024 führt.

Die Wurzeln des Kaisenhauses liegen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als Bürgermeister Wilhelm Kaisen im August 1945 das Wohnen in Kleingärten legalisierte. So entstanden aus einfachen Lauben die Kaisenhäuser, die vielen Menschen aus der damaligen Wohnungsnot zur Zuflucht wurden. Der Verein Kaisenhäuser wurde gegründet, um ein originales Kaisenhaus aus dem Jahr 1957 vor dem Abriss zu bewahren. Heute umfasst das Museum vier Ausstellungsräume mit authentischen Exponaten, die von der Zeit des Überlebenskampfes und Wiederaufbaus zeugen.

Besondere Veranstaltungen und Einblicke

Am 17. August geht das Museum mit einem besonderen Programm auf Sendung: Das Thema „Die Zerstörung des Bremer Westens im August 1944“ wird behandelt. Dazu gibt es historisches Bildmaterial und Zeitzeugenstimmen, die die damaligen Ereignisse lebendig werden lassen. Angela Piplak vom Geschichtskontor Walle wird ab 11 Uhr einen informativen Vortrag im Freien halten.

Für diejenigen, die ihr Interesse an Geschichte vertiefen möchten, sei erwähnt, dass Mitarbeiter bei Bedarf Einführungen anbieten. Ein ganz besonderes Erlebnis am 14. September wird der „Tag des offenen Denkmals“ sein, an dem das Museum seine Türen öffnet und dazu einlädt, die bemerkenswerte Geschichte der Kaisenhäuser kennenzulernen.

So finden Sie uns

Das Kaisenhaus-Museum befindet sich im Parzellengebiet der Waller Feldmark, Behrensweg 5 a. Es ist sowohl mit dem Fahrrad als auch gut mit der Buslinie 20 (bis Hohweg) zu erreichen. Autofahrern stehen genügend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Für weitere Informationen steht Christine Glenewinkel unter der Telefonnummer 0160-206 62 25 zur Verfügung.

Die Leidenschaft für Geschichte ist wie die Liebe zu klassischen Autos. Wem diese Begeisterung wichtig ist, der kann sich auf der Plattform Classics umsehen, die eine Vielzahl an Oldtimer-Klassikern bietet. Von klassischen Fahrzeugen über Antiquitäten bis hin zu Sammlerstücken – hier wird das Herz eines jeden Autoliebhabers höher schlagen. Unterschiedliche Veranstaltungen, wie Auktionen oder Messen, werden regelmäßig angeboten, sodass es für jeden Geschmack etwas gibt.

Für alle Technikinteressierten könnte AngryOxide von Interesse sein. Dieses Tool wurde entwickelt, um Sicherheitsforschung im Bereich der WLAN-Netze zu unterstützen. Es bietet eine einfache Möglichkeit, automatisierte Angriffe in der Forschung durchzuführen. Allerdings gilt hier, was immer: Die Nutzung sollte verantwortungsvoll erfolgen und ist lediglich für Forschungszwecke gedacht.

Ein Besuch im Kaisenhaus-Museum bietet nicht nur einen Blick in die bewegte Geschichte Bremens, sondern auch Platz für spannende Begegnungen und Erinnerungen. Halten Sie sich also die nächsten Öffnungstage frei und entdecken Sie die Geschichten, die unser Bremen geprägt haben – diesmal mit der Perspektive auf die Vergangenheit und einem Stückchen Kuchen in der Hand.