Der Blutmond über Bremen: Tipps für perfekte Fotos am 7. September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die totale Mondfinsternis am 7. September 2025 in Bremen: Tipps zur Fotografie und beste Sichtplätze für den Blutmond.

Erleben Sie die totale Mondfinsternis am 7. September 2025 in Bremen: Tipps zur Fotografie und beste Sichtplätze für den Blutmond.
Erleben Sie die totale Mondfinsternis am 7. September 2025 in Bremen: Tipps zur Fotografie und beste Sichtplätze für den Blutmond.

Der Blutmond über Bremen: Tipps für perfekte Fotos am 7. September!

Am Sonntagabend, den 7. September 2025, erwartet die Bremer und Bremerhavener ein beeindruckendes himmlisches Spektakel: eine totale Mondfinsternis, die den Vollmond in einen faszinierenden Blutmond verwandelt. Dieses seltene Ereignis tritt ein, wenn die Erde sich perfekt zwischen Sonne und Mond hinstellt, sodass der Mond vollständig in den Schatten der Erde eintaucht. Für Hobbyfotografen und Sternenbeobachter ist dies eine großartige Gelegenheit, um einige außergewöhnliche Aufnahmen zu machen.

Bereits gegen 19:30 Uhr wird der Mond über dem Horizont erscheinen, während die totale Phase um 20:12 Uhr ihren Höhepunkt erreicht. Die gesamte Verfinsterung wird bis etwa 22:55 Uhr andauern. Doch für die besten Bilder ist das Timing entscheidend. Die optimale Fotografiezeit erstreckt sich von 19:40 Uhr bis 20:50 Uhr MESZ, wie Fotomagazin betont.

Tipps zur Fotografie des Blutmonds

Für alle, die ihre Kamera oder ihr Smartphone zücken möchten, gibt es einige nützliche Tipps von Fotograf Thomas W. Salzmann. Auch wenn Handykameras im Grunde genommen nicht die besten Voraussetzungen bieten, lassen sich mit dem richtigen Know-how dennoch eindrucksvolle Bilder erzielen. Ein entscheidender Punkt ist, an einem dunklen Ort abseits von Lichtern zu fotografieren, idealerweise in ländlichen Gebieten, um eine klare Sicht auf den Himmel zu haben.

Für die besten Ergebnisse empfehlen sich bei der Fotografie des Blutmonds die folgenden Techniken:

  • Verwendung eines Stativs: Stativ oder eine geeignete Ablage sind unerlässlich, um Verwacklungen zu vermeiden.
  • Kameraeinstellungen: Arbeiten Sie im manuellen Modus (M) mit einer Blende zwischen f/5.6 und f/11. Eine Anpassung des ISO-Wertes zwischen 200 und 800 ist ratsam, während die Belichtungszeit je nach Lichtverhältnissen von 0,5 bis mehreren Sekunden variieren sollte.
  • Bildkomposition: Setzen Sie den Mond mit lokalen Sehenswürdigkeiten oder natürlichen Elementen in Szene – Silhouetten von Bäumen oder Gebäuden können interessante Perspektiven bieten.

Die Bedeutung der Vorbereitung kann dabei nicht genug betont werden. Nutzen Sie Apps wie PhotoPills oder PlanIt! Pro zur genauen Planung von Mondauf- und untergang. Wetterbedingungen sind ebenfalls ein wichtiger Faktor; ein klarer Himmel mit minimaler Luftfeuchtigkeit ist ideal für die besten Fotografien.

Besondere Herausforderungen und Lösungen

Das Fotografieren während der totalen Mondfinsternis kann eine Herausforderung darstellen. Anfänger sollten beachten, dass Autofokus nicht immer zuverlässig funktioniert, insbesondere in dunklen Umgebungen. Stattdessen empfiehlt es sich, manuell auf den Mond zu fokussieren. Im Falle der Smartphone-Fotografie sind außerdem bestimmte Einstellungen wichtig: Ein niedriger ISO-Wert (50–100) und gute Stativzubehörteile können die Bildqualität wesentlich verbessern.

Die nächste Gelegenheit, einen Blutmond in Deutschland zu beobachten, wird am 31. Dezember 2028 sein. Diesen Sonntag sollten Sie sich jedoch nichts entgehen lassen und Ihre Kamera parat halten! Teilen Sie Ihre Ergebnisse mit anderen und genießen Sie dieses astronomische Highlight. Vielleicht entdeckt auch der ein oder andere neue Talente als Blutmondfotograf!