Techno-Klänge erobern Bremen: Meute begeistert 8500 Fans am Domplatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 7. September 2025 trat die Techno-Marching-Band Meute kostenlos auf dem Bremer Domplatz auf und beendete das Musikfest Bremen.

Am 7. September 2025 trat die Techno-Marching-Band Meute kostenlos auf dem Bremer Domplatz auf und beendete das Musikfest Bremen.
Am 7. September 2025 trat die Techno-Marching-Band Meute kostenlos auf dem Bremer Domplatz auf und beendete das Musikfest Bremen.

Techno-Klänge erobern Bremen: Meute begeistert 8500 Fans am Domplatz!

Am Samstag Abend, dem 7. September 2025, sorgte die Techno Marching Band Meute aus Hamburg für einen grandiosen Abschluss des Musikfestes Bremen. Bei herrlichem Wetter versammelten sich über 8.500 Besucher auf dem Domplatz, wo das Konzert unter freiem Himmel stattfand. Das ursprünglich geplante Event auf dem Bremer Markt wurde aufgrund des hohen Andrangs kurzerhand an den neuen Standort verlegt, wodurch den Gästen nun ein weitaus großzügigeres Areal bis zur Neptunbrunnen bereitstand. Das Open-Air-Konzert war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch kostenlos.

Meute, bekannt für ihre leuchtend roten Brass-Band-Uniformen, verbindet akustische Instrumente mit den pulsierenden Klängen von Techno, House und Deep House. Die Band, die 2014 in einem Berliner Club ins Leben gerufen wurde, zählt mittlerweile zu den gefragtesten Festival-Acts weltweit und hat unter anderem bereits auf großen Bühnen wie beim Coachella Festival, MS Dockville und im Hollywood Bowl gespielt. Die elf Musiker, bestehend aus Brass-Spielern, Percussionisten und Schlagzeugern, begeisterten das Publikum mit einem mitreißenden Auftritt, der die Menschen zum Tanzen brachte. musikfest-bremen.de berichtet, dass …

Kulturelle Vielfalt und Verantwortung

Das Musikfest Bremen, das in diesem Jahr mit einer Auslastung von über 90 Prozent auf rund 25.600 Besucher blicken kann, schloss sein Programm mit einem eindrucksvollen Konzert des Mahler Chamber Orchestra, das am Freitag stattfand. Intendant Thomas Albert erinnerte in seiner Ansprache daran, dass das West-Eastern Divan Orchestra, unter der Leitung von Daniel Barenboim und mit dem Pianisten Lang Lang, sein 25-jähriges Bestehen feiert. Dieses Orchester setzt sich aktiv für Völkerverständigung im Nahen Osten ein. Das Konzert des Mahler Chamber Orchestra war ein weiteres Glanzstück des Festivals, in dem die Solistin Anastasia Kobekina das 1. Cellokonzert Es-Dur von Schostakowitsch auswendig zur Aufführung brachte.

Ein besonderes Augenmerk gilt auch der sozialen Verantwortung von Meute, die sich gegen Rechtsradikalismus stark machen. Diese Botschaft kam beim Auftritt klar und deutlich an und fügte dem Musikfest eine wichtige Dimension hinzu. Geschäftsführer Jörg Ehntholt bilanzierte das Event als ausgeglichen, was die wirtschaftliche Seite betrifft, und kündigte bereits das nächste Musikfest Bremen für den Zeitraum vom 15. August bis 5. September 2026 an.

Für alle, die an diesem aufregenden Tag dabei waren oder Interesse an einem Besuch im nächsten Jahr haben, wird empfohlen, frühzeitig die Anreise zu planen. Die Veranstaltung bot nicht nur großartige Musik, sondern auch einen barrierefreien Zugang für Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehbehinderungen, die einen speziellen Bereich auf dem Domshof einnahmen. Die Haltestelle „Schüsselkorb“ wurde als optimale Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln dargestellt.

Eine solche Feier der Musik und des Gemeinschaftsgeistes lässt die Vorfreude auf das nächste Jahr bereits steigen. Das Musikfest Bremen hat einmal mehr bewiesen, dass es ein zentraler Treffpunkt für Musikbegeisterte ist und auch weiterhin bleiben wird. welt.de berichtet, dass …