Erleben Sie Bremens Geschichte: Tag des offenen Denkmals am 14. September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14.09.2025 öffnet Bremen historische Orte zum Tag des offenen Denkmals. Erleben Sie Führungen und Architektur-Highlights.

Am 14.09.2025 öffnet Bremen historische Orte zum Tag des offenen Denkmals. Erleben Sie Führungen und Architektur-Highlights.
Am 14.09.2025 öffnet Bremen historische Orte zum Tag des offenen Denkmals. Erleben Sie Führungen und Architektur-Highlights.

Erleben Sie Bremens Geschichte: Tag des offenen Denkmals am 14. September!

Am Sonntag, dem 14. September 2025, öffnet Bremen beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals seine Türen zu über 40 historischen Stätten. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ können Interessierte zahlreiche Führungen erleben und die reiche Geschichte der Stadt hautnah erfahren.

Besondere Highlights sind bekannte historische Gebäude wie das Haus der Bürgerschaft. Dieses Meisterwerk der Moderne, entworfen von Architekt Wassili Luckhardt, wurde zwischen 1962 und 1966 erbaut. Es zeichnet sich durch einen Stahlbetonskelettbau mit einer Glasfassade aus und ist seit 1992 unter Denkmalschutz. Uwe Schwartz vom Landesamt für Denkmalpflege hebt hervor, dass die markanten spitz zulaufenden Dreiecke des Daches harmonisch mit der Architektur des Marktplatzes verschmelzen. Die Innenräume bieten einen atemberaubenden Blick auf den Marktplatz durch deckenhohe Fenster.

Führungen und weitere Denkmäler

Die Führungen im Haus der Bürgerschaft beginnen um 11 Uhr und enden um 17 Uhr an der Adresse Am Markt 20. Zusätzlich zu diesem architektonischen Highlight können die Besucher auch die Wandbilder im Haus Heineken bewundern, die von französischen Kriegsgefangenen erstellt wurden. Diese restaurierten Wandgemälde sind zwar nicht unter Denkmalschutz, werden jedoch zu zwei speziellen Führungen für Jugendliche um 13 und 14 Uhr präsentiert. Anmeldungen sind unter 0421/36110040 möglich; Ort der Veranstaltung ist Sandstraße 3.

Ein weiteres beeindruckendes Bauwerk ist der ehemalige Lloyd-Bahnhof, der heute als Courtyard by Marriott Hotel dient. Hier wird die Geschichte als Ausgangspunkt für viele Reisende lebendig gehalten. Die Fassade im Neobarockstil von Architekt Rudolf Jacobs wurde 1913 erbaut und bietet eine beeindruckende Treppe sowie historische Fotografien und Archivstücke. Führungen beginnen ab 11 Uhr, und der Treffpunkt ist in der Hotel-Lobby, Theodor-Heuss-Allee 2.

Ein Blick auf die Altstadt

Die Altstadt von Bremen, oft als „gute Stube Bremens“ bezeichnet, ist umgeben von historischen Gebäuden wie dem gotischen Rathaus und dem Bremer Roland, die beide zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Diese klassischen Denkmäler prägen nicht nur das Stadtbild, sondern auch die Geschichte der Stadt. Die Böttcherstraße, wo einst Fässer hergestellt wurden, ist heute ein Gesamtkunstwerk und beherbergt das erste Museum weltweit, das einer Künstlerin gewidmet ist – Paula Modersohn-Becker.

Für eine geführte Tour durch die Bremer Altstadt zahlen Interessierte 18,00 €, inklusive Mehrwertsteuer. Die Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, jedoch empfehlenswert. Tickets können vor Ort in bar erworben werden; der Treffpunkt für die Führung ist vor dem Haupteingang des St. Petri Doms.Bremen Stadtführung bietet detaillierte Informationen zu diesem und weiteren Stadtführungen.

Insgesamt können an diesem Tag bis zu 50 Wahrzeichen in Bremen und Bremerhaven besichtigt werden. Die vollständige Liste der Veranstaltungsorte sowie das detaillierte Programm sind auf der Website der Denkmalpflege Bremen einsehbar.

Quellen: