Bremer Weihnachtsmarkt unter den schönsten Europas: Ein Fest der Sinne!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Bremer Weihnachtsmarkt, bewertet als einer der schönsten Europas, öffnet vom 24. November bis 23. Dezember und bietet kulinarische Spezialitäten.

Der Bremer Weihnachtsmarkt, bewertet als einer der schönsten Europas, öffnet vom 24. November bis 23. Dezember und bietet kulinarische Spezialitäten.
Der Bremer Weihnachtsmarkt, bewertet als einer der schönsten Europas, öffnet vom 24. November bis 23. Dezember und bietet kulinarische Spezialitäten.

Bremer Weihnachtsmarkt unter den schönsten Europas: Ein Fest der Sinne!

Der Weihnachtsmarkt in Bremen hat es mal wieder geschafft, in die Champions League der Adventsmärkte aufzusteigen. Aktuell erstrahlt er im Ranking des Magazins „Feinschmecker“ als einer der schönsten Märkte in Europa. Die historische Kulisse des über 600 Jahre alten Rathauses, die berühmte Statue der Stadtmusikanten und die beeindruckenden Kontorhäuser des Domhofs machen das besondere Flair aus, das die Besucher anzieht. Rund 1,5 Millionen Menschen strömen jedes Jahr nach Bremen, um die festliche Atmosphäre zu genießen, und viele reisen aus Niedersachsen, Hamburg und dem angrenzenden Ausland an, um sich die verlockenden Angebote nicht entgehen zu lassen.

Der Weihnachtsmarkt wird vom 24. November bis zum 23. Dezember 2025 seine Tore öffnen. An etwa 170 Ständen wird eine Fülle von Kunsthandwerk und kulinarischen Köstlichkeiten angeboten, darunter Glühwein, gebrannte Mandeln, Lebkuchen sowie regionale Spezialitäten wie Klaben und Kluten. Die Öffnungszeiten sind abwechslungsreich gestaltet: Montag bis Donnerstag von 11 bis 20:30 Uhr, Freitag und Samstag bis 21:30 Uhr und Sonntag bis 20:30 Uhr.

Schlachte-Zauber an der Weser

Ein besonderes Highlight ist der Schlachte-Zauber an der Weserpromenade, der die Hansezeit wieder aufleben lässt. Zur Eröffnung am 24. November um 18:30 Uhr wird ein spektakuläres Feuerwerk über der Weser gezündet, das die Besucher willkommen heißt. Hier an der Weser präsentieren Gewürzkrämer, Schmiede und Holzdrechsler ihr Handwerk und laden mit Tavernen, die Met ausschenken, zum Verweilen ein. Auch kleine Bühnen mit Spielleuten tragen zur festlichen Stimmung bei. Das Ganze wird von einem Meer blauer Lichter umgeben, was die Szenerie in ein winterliches Märchen verwandelt.

Laut dem Magazin „Der Feinschmecker“ gehört der Bremer Weihnachtsmarkt zu den wenigen, die in Deutschland zusammen mit dem Erfurter Weihnachtsmarkt in diesem Ranking auftauchen. Vergleicht man ihn mit anderen europäischen Märkten, wie dem in Brügge oder in Basel, wird schnell klar, warum Bremen zu den Top-Adressen zählt. Die Kombination aus mittelalterlicher Architektur, weihnachtlichen Dekorationen und einem bunten Angebot macht den Markt zu einem Muss für alle Weihnachtsliebhaber.

Wie schneidet Bremen im Vergleich ab?

Eine weitere spannende Info ist, dass der Bremer Weihnachtsmarkt unter den besten 20 Weihnachtsmärkten Europas gekürt wurde, nachdem mehr als 753.000 Reisende aus der ganzen Welt ihre Stimmen abgegeben haben. Dabei wurde auf Kriterien wie festliche Atmosphäre, Handwerkskunst, regionale Spezialitäten und soziale Aspekte Wert gelegt. Gdansk, Polen, hat die Spitzenposition für 2024-2025 erreicht, gefolgt von Craiova, Rumänien, und Genf, Schweiz. Die Plätze für die Bremer Märkte sind somit nicht nur schmeichelhaft, sondern auch verdient, wenn man die Vielfalt und Qualität der Angebote in Betracht zieht.

Bremen zeigt einmal mehr, dass zu dieser Jahreszeit das Herz der Stadt schlägt. Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Erlebnis für die Sinne. Und während sich die Lichter langsam mehren und der Duft von frisch gebrannten Mandeln die Luft erfüllt, können die Besucher sich sicher sein: In Bremen wird Weihnachten mehr als nur ein Fest, es wird zum Erlebnis. T-Online berichtet, dass… , Kreiszeitung hebt hervor,… und Reisereporter informiert über die besten Märkte in Europa für 2025.

Quellen: