Lüneburg blüht auf: 20 Jahre 'Rote Rosen' ziehen Touristen an!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Lüneburgs Altstadt blüht dank der Telenovela "Rote Rosen" auf: 20 Jahre Einfluss auf Tourismus und Stadtmarketing.

Lüneburgs Altstadt blüht dank der Telenovela "Rote Rosen" auf: 20 Jahre Einfluss auf Tourismus und Stadtmarketing.
Lüneburgs Altstadt blüht dank der Telenovela "Rote Rosen" auf: 20 Jahre Einfluss auf Tourismus und Stadtmarketing.

Lüneburg blüht auf: 20 Jahre 'Rote Rosen' ziehen Touristen an!

Die malerische Stadt Lüneburg, bekannt für ihre Geschichte und romatische Altstadt, verdankt einen beträchtlichen Teil ihres touristischen Erfolgs der beliebten Telenovela „Rote Rosen“. Seit 2006 zieht die Serie nicht nur Zuschauer in die Wohnzimmer, sondern auch zahlreiche Touristen in die Stadt. Irgendwo zwischen alten Klinkerbauten und bunten Rosen gibt es viel zu entdecken, und das spüren auch die Einheimischen, die in den letzten zwei Jahrzehnten einen regelrechten Touristenansturm erlebt haben.

Wie stern.de berichtet, kommen etwa 30 Prozent der Tagestouristen speziell wegen der Telenovela nach Lüneburg. Jährlich reisen rund sieben Millionen Besucher in die Stadt, und ein beachtlicher Teil davon – etwa 150.000 – bleibt sogar über Nacht, oft aus einer großen Leidenschaft für die „Rosen“. Zu den treuen Fans zählt auch Claudia Speit aus Paderborn, die extra eine thematische Führung durch die Stadt gebucht hat.

Eine Symbiose aus Film und Stadt

Die Beziehung zwischen der Stadt und der Serie könnte man als „symbiotisch“ bezeichnen, wie Produzent Emmo Lempert es treffend formuliert. Lüneburg wird in der Serie als einer der charmantesten Drehorte Deutschlands inszeniert. Es werden nicht nur das Rathaus, der Alte Kran und die verwinkelten Gassen gezeigt, sondern auch die Atmosphäre der Stadt, die durch die Filmarbeiten noch lebendiger wird. Oberbürgermeister Ulrich Mädge (SPD) hebt hervor, wie „Rote Rosen“ die Stadt in deutschen Wohnzimmern präsent macht – ein wahres Schaufenster für Lüneburg.

Aktuell dreht das Produktionsteam bereits an der 24. Staffel, und die Dreharbeiten sind bis mindestens Anfang 2027 geplant. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der nicht nur die Fans der Serie, sondern auch die Stadt selbst belebt. Während die Dreharbeiten voranschreiten, sind Umleitungen und Sperrungen oft an der Tagesordnung. Die Lüneburger zeigen jedoch großes Verständnis und unterstützen die Filmproduktion mit einem guten Händchen.

Nachhaltigkeit als Zielsetzung

Mit einem Marktanteil von etwa zehn Prozent und einer Zuschauerzahl von rund einer Million ist die Serie zwar stark gefragt, gleichzeitig müssen sich die Machenden den Herausforderungen der Zeit stellen. Um jüngere Zuschauer zu gewinnen, plant die Produktion, die Serie moderner zu gestalten.

Die wirtschaftlichen Aspekte der Serie sind von erheblichem Wert: Jede Episode kostet etwa 80.000 Euro, wobei ein Drittel dieser Summe in der Region bleibt. So profitiert nicht nur die Stadt vom Glamour der Telenovela – auch örtliche Unternehmen können ein gutes Geschäft machen.Wie die offizielle Seite von Lüneburg enthüllt, gibt es seit Sommer 2023 einen offiziellen Fotopoint auf der Brausebrücke, der bei Touristen sehr beliebt ist.

Insgesamt zeigt sich, dass „Rote Rosen“ weit mehr ist als nur eine einfache Telenovela. Die Serie wirkt wie ein Magnet für Touristen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermarktung Lüneburgs. Die Stadt erweist sich als eine der romantischsten Kulissen Deutschlands und bleibt ein beliebter Stopp für Besucher, die die Magie der „Rosen“ hautnah erleben möchten.