Gesundheitshaven in Bremerhaven: Neue Hoffnung gegen Ärztemangel!
Die KV Bremen startet 2026 das Projekt "Gesundheitshaven" in Bremerhaven zur Bekämpfung des Ärztemangels.

Gesundheitshaven in Bremerhaven: Neue Hoffnung gegen Ärztemangel!
In Bremerhaven tut sich was in der Gesundheitsversorgung! Der neue Projektname „Gesundheitshaven“ steht auf dem Programm, ein Vorhaben der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und der gesetzlichen Krankenkassen im Land Bremen, das im nördlichen Bremen für frischen Wind sorgen soll. Die offizielle Betriebsaufnahme ist für Anfang 2026 geplant, während die Renovierungsarbeiten der Räumlichkeiten bereits in vollem Gange sind. Ziel des Projekts ist es, dem Ärztemangel in der Region entgegenzuwirken, insbesondere da viele Hausärzte in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen werden. Wie butenunbinnen.de berichtet, sollen drei Stellen für Haus- und Kinderärzte geschaffen werden.
Der Bedarf ist offensichtlich: Der aktuelle Versorgungsgrad liegt bei nur 92 Prozent für Hausärzte und sogar nur 80 Prozent für Kinderärzte. Beunruhigend ist der hohe Anteil an älteren Ärzten; jeder zweite Hausarzt übersteigt bereits die sechzig Jahre. Um diese Lücke zu schließen, hat die KV Bremen ein Konzept entwickelt, das die Anstellung von Ärzten in einem strukturierten Umfeld ermöglicht. Durch die Schaffung geeigneter Räumlichkeiten und einer umfassenden Praxisinfrastruktur wird der Einstieg für Mediziner erleichtert. Dies wird auch durch kvhb.de unterstützt.
Attraktive Bedingungen für Mediziner
Die Angestellten sollen ein marktübliches Festgehalt erhalten, das durch einen variablen Anteil ergänzt wird, der von den Fallzahlen abhängt. Ein Teil dieses variablen Gehalts fließt in einen persönlichen Fonds, der später die Gründung oder Übernahme einer eigenen Praxis in Bremerhaven erleichtert. Damit möchte man gerade jungen Mediziner:innen den Schritt zur Selbständigkeit schmackhaft machen, ohne gleich ein wirtschaftliches Risiko eingehen zu müssen. Dies ist eine willkommene Entwicklung, gerade in Anbetracht der Förderung durch regionale Krankenkassen, die jährlich rund 400.000 Euro bereitstellen, um das Projekt zu unterstützen.
Die Suche nach Ärzten hat begonnen
Ein weiterer Schritt zur Bekämpfung des Ärztemangels ist die Einführung von Halte- und Starterprämien, die ab dem 1. Oktober 2024 verfügbar sein sollen. Diese Anreize sind für verschiedene Fachrichtungen gedacht, darunter auch Hausärzte und Kinderärzte. Laut vdek.com erhalten etwa Kinder- und Jugendpsychiater:innen, die sich in Bremerhaven niederlassen, großzügige Prämien, die um einen Honorarzuschlag von 20 Prozent für die ersten zwei Jahre ergänzt werden.
Der Ärztemangel in Bremerhaven hat bereits besorgniserregende Ausmaße angenommen: Der Versorgungsgrad für Kinder- und Jugendpsychiater:innen ist sogar auf 0 Prozent gesunken, nachdem die letzte Fachärztin ihre Praxis geschlossen hat. Trotz erheblicher Anstrengungen konnte bislang keine neue Fachärztin für diese entscheidende Fachrichtung gewonnen werden. In Anbetracht dieser Umstände wird das Engagement der KV Bremen und der gesetzlichen Krankenkassen umso bedeutender, um die medizinische Versorgung in Bremerhaven zukunftssicher zu gestalten.
Die Akquise von interessierten Ärzten läuft bereits auf Hochtouren, und die KV Bremen steht für weitere Informationen und Kontakte zur Verfügung. Das Gesundheitshaven könnte also die Lösung für viele Probleme im Gesundheitswesen der Region sein und eine wichtige Anlaufstelle für Patienten und Ärzte gleichermaßen darstellen.