Farge-Rekum: Neue Sportanlage feiert Eröffnung und archäologische Funde!
Am 19. September wird die neue Sportanlage der TSV Farge-Rekum in Blumenthal feierlich eröffnet, ergänzt durch archäologische Funde.

Farge-Rekum: Neue Sportanlage feiert Eröffnung und archäologische Funde!
In Bremen-Farge wird die neue Sportanlage der Turn- und Sportvereinigung Farge-Rekum am kommenden Wochenende feierlich eröffnet. Nach längeren Verzögerungen aufgrund von Planungsprozessen und Bauarbeiten wurde die Anlage nun endlich fertiggestellt, nachdem die Projektkosten von etwa 2,9 Millionen Euro überwunden wurden. Katja Beyer, die Vereinsvorsitzende, ist sichtlich erfreut und stellt die neuen Einrichtungen während des Trainings von gleich vier Fußballteams vor. „Es war über Jahre ein zentrales Thema in unseren Vorstandssitzungen. Hunderte von E-Mails wurden mit Planern und Behörden ausgetauscht“, so Beyer.Weser-Kurier berichtet, dass das Projekt mit einem Baustellen-Tagebuch dokumentiert wurde, das nicht nur den Fortschritt festhielt, sondern auch das Bewusstsein für den Vereinsstandort erhöhte und neue Mitglieder anlockte. Der Verein zählt mittlerweile stolze 1000 Sportler.
Was erwartet die Besucher bei der Eröffnung? Vom 19. bis 21. September stehen zahlreiche Veranstaltungen an. Am Freitag gibt es Reden, Sportangebote, Fußballspiele und Livemusik. Der Samstag wird von einem Fußballturnier, einem Flohmarkt sowie Info- und Unterhaltungsständen dominiert, während am Sonntag Handballspiele und spezielle Angebote für Kinder und Erwachsene auf dem Programm stehen.
Archäologische Funde auf dem Sportplatz
Besonders spannend wird die Geschichte durch archäologische Entdeckungen, die während der Bauarbeiten auf dem Sportplatz gemacht wurden. Archäologen waren auf Feuerstellen, verzierte Keramikscherben und Knochen aus der Bronze- und frühen Eisenzeit gestoßen. Matthias Antkowiak von der Landesarchäologie vermutet, dass es sich um ein Gräberfeld mit Urnenbestattungen aus der Bronzezeit handeln könnte. Die ersten Analysen sind zwar noch nicht abgeschlossen, doch die Funde zeigen, dass der Bereich Rekum-Farge bereits seit der Jungsteinzeit ein beliebter Siedlungsort istSenatspressestelle Bremen.
Die Entdeckungen nehmen allerdings keinen Einfluss auf die Sanierung des Sportplatzes oder den Bau einer neuen Grundschule, da bereits vor den Bauarbeiten eine Voruntersuchung im Rahmen des Denkmalschutzgesetzes durchgeführt wurde. Antkowiak geht davon aus, dass möglicherweise noch weitere Funde gemacht werden, da die Fundstelle seit den 1930er-Jahren bekannt ist.
Nachhaltige Sportinfrastruktur
Ein wichtiger Aspekt beim Bau der neuen Sportanlage war die Planung und ökologische Nachhaltigkeit. Um somit den ökologischen Anforderungen gerecht zu werden, werden beim Sportstättenbau viele Faktoren berücksichtigt, die auch vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) untersucht werden.BISp hebt hervor, dass neben den ökologischen auch soziale und ökonomische Faktoren in die Planung einfließen müssen. Solche Überlegungen können dazu beitragen, die Sportinfrastruktur in Deutschland zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Insgesamt zeigt sich, dass die neue Sportanlage in Farge-Rekum nicht nur ein sportliches, sondern auch ein kulturelles und geschichtliches Zentrum wird, das sowohl Sportler als auch Geschichtsinteressierte anziehen könnte. Ein Ort, der auf besten Wegen in die Zukunft steuert, ohne die Wurzeln der Vergangenheit zu vergessen.