Neuer wellcome-Standort in Bremen: Unterstützung für frischgebackene Eltern!
Neue Anlaufstelle für Familien: wellcome eröffnet Standort in Bremen-Nord, unterstützt Eltern im ersten Jahr nach der Geburt.

Neuer wellcome-Standort in Bremen: Unterstützung für frischgebackene Eltern!
Im Bremer Norden gibt es Grund zur Freude: Ein neuer Standort des beliebten Projekts wellcome wurde im Freizi Alt-Aumund eröffnet. Am Aumunder Heerweg 89 finden Familien, die sich nach der Geburt ihres Kindes überfordert fühlen, eine helfende Hand. Die Eröffnung wurde feierlich von Dr. Claudia Schilling, der Senatorin für Arbeit, Jugend und Soziales, und Ilsabe von Campenhausen, der Geschäftsführerin der wellcome gGmbH, begleitet. Ihre Anwesenheit unterstreicht die Wichtigkeit dieser Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, frischgebackene Eltern im oft herausfordernden ersten Lebensjahr zu unterstützen.
In ihrer Ansprache betonte Dr. Schilling die Bedeutung von Prävention und frühkindlicher Bildung, während sie die Schirmherrschaft für das Projekt übernahm. „Familien brauchen eine Unterstützung, die unabhängig von sozialer Herkunft, Einkommen oder Familienkonstellation ist“, erklärte sie. Und genau hier setzt wellcome an. Der Standort in Bremen-Nord bietet individuelle Hilfe durch ehrenamtliche „wellcome-Engel“. Diese können im Alltag eine wertvolle Entlastung bieten, sei es beim Babysitten, beim Spielen mit Geschwisterkindern oder beim Begleiten zu Arztbesuchen. Aktuell engagieren sich 20 dieser Engel in Bremen und stellen sich den Herausforderungen, vor denen junge Familien oft stehen, wie Isolation und hohem Stress.
Das Konzept der Unterstützung
wellcome hat es sich zum Ziel gesetzt, einen stressfreien und liebevollen Start ins Familienleben zu ermöglichen. Das Programm bietet eine moderne Form der Nachbarschaftshilfe, die insbesondere Familien ohne unterstützendes Netzwerk zugutekommen kann. Zudem profitieren Eltern von der fachlichen Begleitung durch die Teamkoordinatorin des Standortes, Sabine Schlüter. Sie sorgt dafür, dass die Unterstützung optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Familien abgestimmt wird.
Das Hilfsangebot ist flexibel und reicht von ein- bis zweimal wöchentlich für einige Stunden, wobei die Einsätze und Aufgaben nach den jeweiligen Vorstellungen und Bedürfnissen der Familie vereinbart werden. Unabhängig von ihrem sozialen Status können alle Familien im ersten Jahr nach der Geburt auf diese Hilfe zurückgreifen. Die innovative Struktur des Programms, bei der zwischen 2008 und 2013 über 250 wellcome-Standorte bundesweit eröffnet wurden, schafft eine wertvolle Unterstützung im Alltag junger Eltern.
Kosten und Kontakt
Um den Zugang zu dieser Hilfe zu erleichtern, sind die Kosten überschaubar: Es fällt eine einmalige Vermittlungsgebühr von 10 Euro an, zusätzlich bis zu 5 Euro pro Stunde für die Unterstützung vor Ort. Dennoch sollte niemand durch finanzielle Hürden von dieser wertvollen Hilfe abgehalten werden. Interessierte Eltern können sich Montags und Mittwochs zwischen 9 und 11 Uhr an den neuen Standort wenden, entweder per E-Mail (bremen.nord@wellcome-online.de) oder telefonisch unter 0421 / 34 03 180.
Die Initiative wellcome hat sich somit nicht nur als Anlaufstelle etabliert, sondern bietet auch eine Gemeinschaft, in der Eltern nicht allein gelassen werden. Die Unterstützung von Nachbarn in Form von ehrenamtlichen Engeln könnte der Schlüssel sein, um den oft stressigen und herausfordernden Alltag nach der Geburt eines Kindes zu erleichtern. Wer mehr über die Angebote erfahren möchte, findet weitere Informationen auf den Seiten von wellcome und der auridis-stiftung: wellcome und auridis-stiftung.