Neuer Wind in Rekum: Höhere Windräder und Solarpark in Planung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Blumenthal schreitet das Repowering alter Windräder voran; neue Anlagen sollen die Energieerzeugung vervielfachen.

In Blumenthal schreitet das Repowering alter Windräder voran; neue Anlagen sollen die Energieerzeugung vervielfachen.
In Blumenthal schreitet das Repowering alter Windräder voran; neue Anlagen sollen die Energieerzeugung vervielfachen.

Neuer Wind in Rekum: Höhere Windräder und Solarpark in Planung!

In Rekum, einem Stadtteil Blumenthals, tut sich was in Sachen Windenergie. Der Rückbau der alten Windräder an der Landesgrenze ist innerhalb von nur zwei Wochen abgeschlossen worden. Im Mai wurde ein Kran eingesetzt, um Rotoren, Nabe und den Turm abzubauen. Nach diesen Arbeiten bleibt nur Betonbruch übrig, was einen Neuanfang ermöglicht. Und genau das ist der Plan: Der Aufbau von zwei neuen, höheren Windrädern steht in den Startlöchern, ein sogenanntes Repowering.

Projektleiter Felix Busse hat Positives zu berichten: Der Baufortschritt verläuft planmäßig und die Baustraße auf Bremer Seite ist bereits fertiggestellt. Die Genehmigung für die Strecke in Niedersachsen steht indes bevor. Die ersten Fundamentarbeiten werden bald erwartet, und der Start des Aufbaus der Windradtürme soll voraussichtlich im Dezember erfolgen.

Monströse Dimensionen und hohe Leistung

Die neuen Windräder werden mit einer Nabenhöhe von 164 Metern erhebliche Dimensionen erreichen. Zusammen mit den Rotorblättern werden sie eine Gesamthöhe von stolzen 245 Metern erreichen. Zum Vergleich: Die alten Windräder hatten eine Nabenhöhe von lediglich 65 Metern. Diese neuen Anlagen sollen den Energieertrag verzehnfachen und sind in der Lage, 12.000 Haushalte mit grüner Energie zu versorgen. So hoch im Kurs stehen auch die Vorher-Nachher-Bilder, die von der Energiequelle GmbH veröffentlicht wurden, um die Veränderungen im Landschaftsbild zu dokumentieren.

Die Umsetzung dieses Projekts erhielt die Zustimmung vom Beirat und der Baudeputation, allerdings blieben einige Debatten nicht aus. Ein zweites Projekt auf derselben Fläche ist ebenfalls in Planung, das die Errichtung eines Solarparks umfassen soll. Hierfür muss der Flächennutzungsplan geändert werden, was mit einer Fläche von rund 14 Hektar einhergeht. Dies bedeutet konkret, dass Teile des Geländes, wie Randbereiche und Rotorzonen der Windräder, freigehalten werden sollen. Die Berechnungen zur Fläche für den Solarpark sind noch im Gange.

Visualisierung der Windkraftprojekte

Wer sich schon jetzt ein Bild von der neuen Windkraftanlage machen möchte, hat die Möglichkeit, auf 3D-Visualisierungen zurückzugreifen. Diese ermöglichen es, sich virtuell in der Landschaft zu bewegen und die geplanten Windenergieanlagen in einer realistischen Form zu betrachten. Unter anderem bietet das Geoportal des Kreises Paderborn solche Darstellungen an. Die Visualisierungen werden gemäß guter fachlicher Praxis erstellt und können sogar für Gutachten, Öffentlichkeitsarbeit und Genehmigungsanträge verwendet werden. Sogar animierte Rotoren können integriert werden, um die Realität nachempfinden zu können, was das Interesse an den Projekten weiter steigert.

Insgesamt stehen die Zeichen in Rekum auf Fortschritt und nachhaltige Energiegewinnung. Die Anwohnerinnen und Anwohner dürfen gespannt sein, wann die neuen Windräder endlich in den Himmel ragen und der Solarpark ans Netz geht, womit auch die Energiewende weiter vorangetrieben wird.

Weitere Informationen zum aktuellen Stand finden sich auf den Seiten des Weser Kurier, des Kreises Paderborn und der Lenne 3D.

Quellen: