Hauptbahnhof Bremen: Komplett-Sperrung ab Sonntagabend! So geht's weiter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Bremer Hauptbahnhof wird am 5. Oktober 2025 von 21 bis 5 Uhr wegen der Inbetriebnahme eines neuen Stellwerks gesperrt.

Der Bremer Hauptbahnhof wird am 5. Oktober 2025 von 21 bis 5 Uhr wegen der Inbetriebnahme eines neuen Stellwerks gesperrt.
Der Bremer Hauptbahnhof wird am 5. Oktober 2025 von 21 bis 5 Uhr wegen der Inbetriebnahme eines neuen Stellwerks gesperrt.

Hauptbahnhof Bremen: Komplett-Sperrung ab Sonntagabend! So geht's weiter!

Ab Sonntagabend wird es am Bremer Hauptbahnhof ruhiger – denn von 21 Uhr bis Montagfrüh um 5 Uhr wird der Bahnhof komplett gesperrt. Der Grund für diese drastische Maßnahme? Die Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerks in Bremen-Burg. Diese technischen Neuerungen sind längst überfällig und sollen den Zugverkehr optimieren. Wie die Kreiszeitung berichtet, werden während dieser Sperrung insgesamt 113 Signale, 48 Weichen und sieben Bahnübergänge an die neue Technik angeschlossen.

Die Auswirkungen der Sperrung sind vielfältig. Fernverkehrszüge sowie Regional- und S-Bahn-Verbindungen, die normalerweise am Bremer Hauptbahnhof anhalten, werden während dieser Zeit nicht verkehren. Stattdessen wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der in alle Richtungen bereitsteht. Unter anderem wird es Verbindungen nach Niedersachsen geben. Bereits in den Tagen vor der Sperrung mussten Reisende Umwege in Kauf nehmen, da einige Verbindungen in den Bremer Norden und nach Bremerhaven durch Busse ersetzt wurden. Insbesondere die Region-S-Bahn-Linie 1 bleibt bis Mitte Oktober zwischen Bremen-Vegesack und Farge im Busersatzverkehr.

Technische Fortschritte

Der Umstieg auf das neue zentrale elektronische Stellwerk wird als ein entscheidender Schritt in die Zukunft des Bahnverkehrs angesehen. Wie n-tv hinzufügt, sind solche Modernisierungen für eine effiziente Bahninfrastruktur unerlässlich. Mit dem neuen System, welches unter anderem auch auf digitale Technologien setzt, können nicht nur manuelle Eingriffe verringert, sondern auch betriebliche Abläufe optimiert werden. Der sogenannte „Autopilot für Stellwerke“ soll dabei helfen, die täglichen Dispositionsentscheidungen noch schneller und effizienter zu treffen. Dies könnte in der Zukunft die Betriebsqualität erheblich verbessern, wie die Webseite zur digitalen Schiene Deutschland erläutert.

Doch nicht nur die Sperrung ist eine Herausforderung für Reisende, auch die Umstellung auf das neue System birgt Potential für Verzögerungen. Daher sollten sich Fahrgäste gut informieren, um unerwartete Überraschungen zu vermeiden und ihre Reiseplanung entsprechend anzupassen. Auf den Webseiten der Deutschen Bahn und in der Bahn-App finden sich die aktuellsten Informationen zu den Änderungen.

Die Übernacht-Sperrung wurde gezielt angesetzt, um die Einschränkungen für die Reisenden so gering wie möglich zu halten. In jedem Fall wird die Umstellung auf die neue Technik einen positiven Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Schienenverkehrs leisten. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass automatisierte Systeme und moderne Technik der Schlüssel zu einem zuverlässigen und pünktlichen Bahnverkehr sein werden.

Quellen: