Walfanggeschichte hautnah: Sonderausstellung zur Virginia in Vegesack!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr über die Walfanggeschichte Vegesacks und die aktuelle Ausstellung „Der Bremer Walfang in der Südsee“.

Erfahren Sie mehr über die Walfanggeschichte Vegesacks und die aktuelle Ausstellung „Der Bremer Walfang in der Südsee“.
Erfahren Sie mehr über die Walfanggeschichte Vegesacks und die aktuelle Ausstellung „Der Bremer Walfang in der Südsee“.

Walfanggeschichte hautnah: Sonderausstellung zur Virginia in Vegesack!

Ein Blick in die maritime Geschichte Bremens zeigt eine faszinierende Episode des Walfangs, die nun in einer Ausstellung im Schloss Schönebeck lebendig wird. Unter dem Titel „Der Bremer Walfang in der Südsee – 1836 – 1862“ sind Besucher eingeladen, die Geschichte dieser bedeutenden Zeit bis zum 31. August zu entdecken. Vegesack war über 220 Jahre lang der Heimathafen der Bremer Walfangflotte und spielt damit eine zentrale Rolle in der maritimen Erzählung der Region. Der Walfang, der in Bremen von 1653 bis 1872 stattfand, bringt nicht nur historische Dimensionen mit sich, sondern wirft auch Fragen zu ethischen Aspekten und dem Schutz der Meereswelt auf.

Besonders bemerkenswert ist die Zeitspanne von 1836 bis 1862, in der der Walfang in der Südsee einen besonderen Stellenwert hatte. Der erste bremische Walfangkapitän, der die Südsee erreichte, war Jürgen Dietrich Krudop mit seinem Schiff „Virginia“. Diese Seefahrt ist nicht nur eine maritime Leistung, sondern auch die erste Weltumsegelung eines bremischen Kapitäns auf einem bremischen Schiff. Die Route führte um Afrika nach Australien und Neuseeland und dann zurück um Kap Hoorn. Die Mannschaft der „Virginia“ stammte größtenteils aus Vegesack und Umgebung und legte damit einen weiteren Grundstein für die maritime Tradition der Region.

Geschichte des Walfangs

Der Walfang selbst hat eine lange und komplexe Geschichte, die bis zu 7000 Jahre zurückreicht. Wale wurden bereits in der Wikingerzeit gejagt und deren Teile genutzt. Für viele indigene Völker, darunter die Eskimos, war der Walfang ein Lebensstil, der es ihnen ermöglichte, alle Teile des Tieres zu verwenden. Während des industriellen Walfangs, der bis Ende der 1980er Jahre weit verbreitet war, kam es zu einem dramatischen Rückgang der Bestände großer Wale. Diese Tiere gelten als intelligent und tragen komplexe soziale Strukturen in sich, was ihren Schutz umso drängender macht.

Das Aufkommen von Erdöl ersetzte die Nutzung von Waltran, einem früher unverzichtbaren Rohstoff für Beleuchtung und andere industrielle Prozesse. Die hohe Nachfrage hatte zur Folge, dass Wale beinahe ausgerottet wurden. Auch wenn heute nur noch einige Länder, darunter Japan, Norwegen und Island, den Walfang betreiben, bleibt die Diskussion um die Jagd auf diese majestätischen Tiere heiß umstritten. International ist eine Vielzahl von Abkommen, wie das Moratorium von 1986, in Kraft, die den Walfang regeln sollen.

Politische Aspekte und der Weg zum Schutz

Die Internationale Walfang-Kommission (IWC) spielt eine zentrale Rolle im internationalen Schutz der Walbestände. Sie wurde ursprünglich gegründet, um das Management von Großwalbeständen zu regeln und hat sich seither auch um den Schutz bedrohter Delfin- und Tümmlerbestände gekümmert. Das Bewusstsein für den Naturschutz und den Schutz von Arten hat seit der Gründung der IWC zugenommen. Die Kommission tagt jährlich in einem der 88 Mitgliedsstaaten und versucht, einen Ausgleich zwischen den Walfanginteressen einiger Nationen und dem Schutz der Walpopulationen zu finden.

Während viele Länder dem Walfang kritisch gegenüberstehen, fordern die Walfangnationen zunehmend eine Normalisierung der IWC und die Aufhebung des Moratoriums. Diese Spannungen zeigen, dass die Thematik bis heute von großer Bedeutung ist.

Die Ausstellung in Schloss Schönebeck ist daher nicht nur ein Rückblick auf die Vergangenheit, sondern auch eine Einladung, sich mit den Herausforderungen des Walfangs und dem Erhalt der Meeresökosysteme auseinanderzusetzen. Führungen für Gruppen werden angeboten, um Interessierten einen tieferen Einblick in die Geschichte des Walfangs und dessen Bedeutung für Bremen zu ermöglichen. Lass dir die Gelegenheit nicht entgehen, mehr über diese vielfältige und bewegte Geschichte zu erfahren!

Quellen: