Sternschnuppen-Spektakel: Perseiden-Nacht in Bremen verspricht Magie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie den Perseiden-Meteorschauer am 12./13. August in Bremen. Tipps zur besten Beobachtung von Sternschnuppen.

Erleben Sie den Perseiden-Meteorschauer am 12./13. August in Bremen. Tipps zur besten Beobachtung von Sternschnuppen.
Erleben Sie den Perseiden-Meteorschauer am 12./13. August in Bremen. Tipps zur besten Beobachtung von Sternschnuppen.

Sternschnuppen-Spektakel: Perseiden-Nacht in Bremen verspricht Magie!

In den kommenden Nächten erwartet Bremen ein spektakuläres Schauspiel am Nachthimmel: Der Perseiden-Meteorschauer bringt bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde, besonders am Höhepunkt in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Diese faszinierende Himmelserscheinung ist über Deutschland und speziell über Bremen sichtbar, und die Vorfreude auf die Nutzung des klaren Nachthimmels ist groß. Bereits jetzt sind mehr als drei bis vier Meteore pro Stunde zu entdecken, was die Leidenschaft Himmelstuer der Himmelsbeobachter weiter anheizt. So berichtet der Weser-Kurier.

Der Ursprung der Perseiden liegt im Kometen 109 P/Swift-Tuttle, der eigenwillig alle 133 Jahre die Sonne umkreist. Zuletzt passierte dieser beeindruckende Himmelskörper im Jahr 1992, und die nächste Annäherung wird 2125 sein. Mit einem Durchmesser von 26 Kilometern ist Swift-Tuttle deutlich größer als das für das Aussterben der Dinosaurier verantwortliche Objekt. Der Komet hinterlässt eine Spur von Staub, die die Erde in der Zeit von Ende Juli bis Ende August durchquert, was die glitzernden Lichtstreifen am Himmel erzeugt, die wir als Meteoritenströme wahrnehmen. Laut NASA erfassen wir dabei Staubteilchen, die mit Geschwindigkeiten zwischen 30 und 35 Kilometern pro Sekunde auf die Erdatmosphäre treffen.

Die besten Plätze zur Beobachtung

Für alle, die das Schauspiel optimal genießen wollen, sind dunkle Orte ohne Lichtquellen die besten Adleraugen. In Bremen eignen sich die Leuchtenburg, das Blockland und Metalhenge hervorragend zur Beobachtung der Perseiden. Am besten besucht man dafür Sternenparks und -inseln, die keine Lichtverschmutzung aufweisen. In Niedersachsen ist die Insel Spiekeroog als internationaler Sternenpark anerkannt, während deutschlandweit noch weitere Stellen wie der Naturpark Westhavelland und das Biosphärenreservat Rhön auf der Liste stehen. Diese Plätze versprechen eine hervorragende Sicht auf das himmlische Schauspiel!

Die Sichtbarkeit der Perseiden hängt jedoch stark von den Wetterbedingungen ab. Aktuell sind in Bremen teils bewölkte Nächte zu beobachten, was die Sicht einschränken könnte. Die dunklen Nächte sind wichtig, um die Sternschnuppen in ihrer vollen Pracht zu erleben.

Lichtverschmutzung und ihre Gefahren

Ein wichtiges Thema, das ebenfalls in der Diskussion steht, ist die Lichtverschmutzung, die das Sternschnuppenspektakel stark beeinträchtigen kann. Diese wird häufig durch Scheinwerfer und beleuchtete Werbetafeln verursacht und führt zu einer dramatischen Aufhellung des Nachthimmels, was die Sicht auf die Perseiden einschränkt. Lichtverschmutzung hat nicht nur Auswirkung auf den Himmel, sondern auch auf die Natur um uns herum. Das Problem betrifft nachtaktive Tiere, die sich an künstlichen Lichtquellen orientieren, und es kann zu Störungen in deren Lebensraum führen, wie von National Geographic angesprochen. Hier ist der Aufruf zu hören, unnötiges Licht abzuschalten und die Nacht auch im persönlichen Umfeld zu respektieren.

Insgesamt bietet sich den Menschen in Bremen eine wunderbare Möglichkeit, um in die Geheimnisse des Universums einzutauchen und gleichzeitig darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist, unseren Nachthimmel zu schützen. Denn wer weiß – vielleicht wird der Himmel in den kommenden Nächten noch heller, wenn wir alle gemeinsam dafür sorgen, die Dunkelheit wieder wirken zu lassen.