Werder Bremen: Talente im Fokus! Wer wird der nächste BVB-Star?
Werder Bremen fördert unter Trainer Horst Steffen Talente wie Mio Backhaus und Leon Opitz, um die Jugend zu stärken.

Werder Bremen: Talente im Fokus! Wer wird der nächste BVB-Star?
Der Fußballclub Werder Bremen hat unter dem neuen Trainer Horst Steffen eindeutig ein Augenmerk auf die Jugendförderung gelegt. Es geht darum, Talente zu entdecken und ihnen eine echte Chance im Profibereich zu geben. Eine markante Entscheidung in diesem Konzept war die Beförderung von Mio Backhaus zum Ersatztorwart, die allerdings auch Fragen aufwirft. Wie geht es mit Michael Zetterer, dem bisherigen Nummer eins im Tor, weiter? Eine spannende Frage, die die Fans beschäftigt, denn Backhaus könnte der Schlüssel zu einer neuen Ära der Talentförderung bei Werder sein. Die Süddeutsche berichtet, dass Werder Bremen plant, seinen Fokus beim Kader auf junge Spiele zu legen und dabei auch Rückschläge in der Vergangenheit zu überwinden.
Dabei sind einige vielversprechende junge Spieler Teil des Werder-Programms, wie zum Beispiel Leon Opitz und Patrice Covic. Allein Opitz konnte in der U23 mit 16 Toren in 26 Einsätzen auf sich aufmerksam machen und hat damit das Potenzial, bald bei den Profis zu spielen. Buten un binnen hebt hervor, dass die Entwicklung von Talenten in der Vergangenheit häufig nicht den Erwartungen entsprochen hat, besonders unter Ole Werner, obwohl die Mannschaft in den letzten beiden Saisons solide im Mittelfeld der Bundesliga platziert war.
Die Konkurrenz schläft nicht
Die Konkurrenz um die Torwartposition ist also hoch. Zetterer bleibt aktuell der Favorit, aber mit 21 Jahren hat Mio Backhaus erst kürzlich seinen Vertrag verlängert und wird sicher alles daran setzen, um auch auf dem Platz zu glänzen. Ein Vergleich mit dem SC Freiburg zeigt, wie wichtig es ist, junge Talente wie Noah Atubolu zu fördern. Dort hat der 21-Jährige die Nummer eins-Position inne und zeigt, dass auch in Bremen das Potenzial vorhanden ist, ähnliches zu erreichen.
Die U19-Mannschaft von Werder hat in dieser Saison eindrucksvoll gearbeitet, indem sie das Halbfinale der Bundesliga erreichte und den DFB-Pokal gewann. Trainer Steffen sieht in dieser jungen Truppe enormes Potenzial und ist motiviert, talentierte Spieler aus den eigenen Reihen neue Chancen zu bieten. Er hebt hervor, dass Spieler wie Keke Topp oder Mick Schmetgens in der ersten Mannschaft bald zum Einsatz kommen könnten.
Ein aufregendes Jahr steht bevor
Werder Bremen hat große Ziele für die Zukunft und will die Weichen für eine nachhaltige Talenteentwicklung stellen. Finanvorstand Klaus Filbry hatte bereits im Januar 2024 angedeutet, dass die Entwicklung von Spielern wie Jude Bellingham und Jadon Sancho wegweisend für andere Klubs war. Steffen setzt nun auf eine ähnliche Strategie, indem er Spieler wie Julián Malatini und Skelly Alvero, die unter Werner wenig Spielzeit bekamen, nun auf eine neue Probe stellt.
Unter all diesen Aspekten bleibt die Frage: Wie wird sich das neue Konzept von Horst Steffen im Laufe der Saison auswirken? Fans und Verantwortliche dürfen gespannt sein, wie Werder Bremen sich in der Bundesliga und darüber hinaus präsentieren wird. N-AG berichtet zudem, dass das Talente-Förderungszentrum des Vereins gestärkt wird, was den Kurs weiter unterstreicht.