Modellbahnzauber in Grohn: Der große Fahrtag für Jung und Alt!
Modellbahnfreunde Bremen präsentierten am 5. Oktober ihre 100 m² große Anlage in Grohn. Familien und Kinder begeistert.

Modellbahnzauber in Grohn: Der große Fahrtag für Jung und Alt!
Am Sonntag, den 5. Oktober, öffnete die Modelleisenbahnfreunde Bremen in Grohn ihre Tore zum alljährlichen Fahrtag und bescherte den vielen Interessierten einen spannenden Einblick in die faszinierende Welt der Modelleisenbahnen. Die beeindruckende 100 Quadratmeter große Anlage, die durch 1,5 Kilometer Kabel mit Strom versorgt wird, zog zahlreiche Besucher an. Der stellvertretende Vorsitzende Torsten Frenzel zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme und besonders über die Anzahl der Kinder im Verein, die mittlerweile 30 Mitglieder zählt, darunter sieben Jugendliche. Dies trifft genau den Nerv der Zeit, denn wie MOBA Deutschland berichtet, ist ein gesunder Nachwuchs für das Bestehen der Vereinigungen von großer Bedeutung.
Ein Höhepunkt des Tages war die Präsentation eines detailgetreuen Dioramas zum Thema „Tag der Retter“. Erik Hansen besuchte mit seinen Söhnen und seinem Vater die Anlage und war begeistert von der Detailverliebtheit der Modelleisenbahner. Der 13-jährige Nico Kruse teilte seine Leidenschaft für das Modellbauen und, wie er seinen Vater, Ralf Jagosky, wieder für das Hobby gewinnen konnte. Diese intergenerationale Begeisterung zeigt eindrucksvoll, wie Jung und Alt im Vereinsleben miteinander verbunden sind.
Vielfalt und Innovation
Die Vereinsmitglieder sind äußerst aktiv und arbeiten kontinuierlich an neuen Projekten. Jüngstes Beispiel ist eine zwei Meter lange Brücke, die der Anlage hinzugefügt wurde. Auf der Bahnstrecke können zeitgleich zwölf bis dreizehn Züge fahren, die von Vereinsmitgliedern stets im Auge behalten werden. Ein Zug benötigt rund vier bis fünf Minuten, um die 25 Meter lange Strecke zu umrunden, wobei der schnellste Zug, der ICE, stets für Aufsehen sorgt.
Klaus Liebschwager und sein Enkel Ayden sind regelmäßige Besucher des Vereins und genießen die Vielfalt der präsentierten Modelleisenbahnen. Außerdem ist die 2008 gegründete Gruppe in der Lage, Spendenbescheinigungen auszustellen, und im Falle einer Auflösung des Vereins würde das Vermögen an ein Kinderhospiz gehen, eine großzügige Geste, die für großes Lob sorgt.
Die Modelleisenbahnfreunde Bremen e.V. sind zudem im Vereinsregister unter der Nr. 7179 eingetragen und haben seit ihrer Gründung die Gemeinnützigkeit erhalten. Eine bemerkenswerte Initiative, die nicht nur Modelleisenbahnliebhaber anzieht, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die sozialen Bindungen in Bremen stärkt.
Jugendarbeit für die Zukunft
Damit sich das Interesse und die Begeisterung für die Modelleisenbahn auch weiterhin in den kommenden Jahren halten kann, ist die Jugendarbeit ein zentrales Thema, das die Vereinsarbeit bereichert. Diverse Konzepte zur Gewinnung von Jugendlichen, wie die Kooperation mit Schulen und die Gründung von Schul-AGs, werden aktiv verfolgt. Diese Initiativen sind nicht nur darauf ausgelegt, Kinder und Jugendliche für das Hobby zu begeistern, sondern auch um den Wissensaustausch zwischen den Generationen zu fördern.
Gleichzeitig zeigen zahlreiche Veranstaltungen wie Ausstellungen, Tage der offenen Tür oder Modellbahnbörsen, dass die Modelleisenbahn nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Gemeinschaft geschaffen hat, die gerne ihr Wissen und ihre Fortschritte teilt. So ist die Modelleisenbahn mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung – sie ist ein großes Abenteuer, das Generationen verbindet und in Bremen einen ganz besonderen Platz einnimmt.